Tage der politischen Bildung MV – Einladung zur Auftaktveranstaltung am 15. September in Greifswald

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und lebt vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Um das ins öffentliche Bewusstsein zu bringen haben sich die politischen Stiftungen, Träger und Vereine zusammengeschlossen, um gemeinsam jährlich die „Tage der politischen Bildung Mecklenburg Vorpommern“ zu veranstalten. 

Gestartet wird das Programm „Tage der politischen Bildung“ auch in diesem Jahr am „Internationalen Tag der Demokratie“, dem 15. September. Diesmal in Greifswald unter dem Motto: „Erst wenn ich gehe, vermisst du mich.“

Zum Auftakt findet von 10:00 -14:00 Uhr in der STRAZE eine Gründungsveranstaltung „Runder Tisch der politischen Bildung“ statt. Der Runde Tisch soll zukünftig als neue Plattform des Austausches der Träger und Initiativen, der Vernetzung und dem Kennenlernen dienen. Alle Träger, Vereine und Initiativen der politischen Bildung sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Ab 14.00 Uhr gibt es dann am Mühlentor Mitmach und Gesprächsangebote für alle Bürger und Bürgerinnen, für Groß und Klein. WIR möchten von den Bürgern und Bürgerinnen wissen „Was wünschen Sie sich von der Demokratie?“. Daneben gibt es noch Spiele, Infomaterial und kostenlose Publikationen der teilnehmenden Träger und Stiftungen!

Von 16.00 bis 19.00 Uhr werden die allseits bekannten DemokraTische in der STRAZE stattfinden und sich mit der Frage der Bürgerbeteiligung in den Ortsteilvertretungen der Stadt Greifswald auseinandersetzen.

18.30 Uhr wird mit der Landesbeauftragten für Integration Jana Michael die Ausstellung von tutmonde e.V. zu den „19 Grundrechten für nachhaltige Entwicklung“ eröffnet.

Der krönende Abschluss wird 19.15 Uhr im Großen Saal der STRAZE die Aufführung „Krieg, stell dir vor er wäre hier“ vom Theater Vorpommern sein. Der Eintritt ist kostenfrei.

Schon zwei Tage später am 17. September kehrt die Reihe dann nach Greifswald zurück: In einer Podiumsdiskussion zum Thema „Polen und Deutschland – Demokratie gemeinsam stärken“ mit Prof. Dr. Norbert Lammert um 11.00 Uhr im Alfried-Krupp-Kolleg.

Für die Hängung unserer Banner bedanken WIR uns beim Nahverkehr Schwerin, dem Schweriner Schlosspark-Center und der STRAZE Greifswald für die Unterstützung!

Filmabend in Uelitzer Kirche – „Nurejew – The White Crow“ am 14. Oktober 2021

Format: Filmvorführung mit anschließender Diskussion,
Veranstalter: Kooperationsveranstaltung (evang. Kirchenkreise Mecklenburg u. Vorpommern, Projekt: Kirche stärkt Demokratie, Filmland MV GmbH, WIr. Erfolg braucht Vielfalt,

Die Filmreihe „Starke Stücke Berührt und diskutiert“ zeigt den Film über die Ballett-Legende Rudolf Nureje in der Kirche Uelitz bei Schwerin (PLZ 19077, Landkreis Ludwigslust-Parchim). Startzeit: 19 Uhr. Erzählt wird die Geschichte des russischen Ausnahmetänzers Rudolf Nurejew, der mitten im Kalten Krieg politisches Asyl im Westen beantragt. Moderiert wird die Veranstaltung von Roswitha Bley, Geschäftsführerin der Initiative WIR. Erfolg braucht Vielfalt und der Pastorin Kristin Gatscha.

Zum Film: Im Gegensatz zu vielen anderen Künsten erscheint das klassische Ballett heute als ein Hort des Unpolitischen – niemand regt sich über das Frauenbild in „Schwanensee“ oder die Identitätspolitik von „Giselle“ auf. Dass das einmal ganz anders war, das bringt Ralph Fiennes in seinem Film in Erinnerung, wenn auch auf eher indirekte Weise. Als der damals 23-jährige sowjetische Tänzer Rudolf Nurejew 1961 die Gelegenheit eines Gastspiels in Paris nutzte, um in Frankreich um Asyl zu bitten, verletzte diese Tat multiple politische Sensibilitäten. Die Sowjetunion verurteilte ihn in Abwesenheit wegen Landesverrats; in Paris demonstrierten überzeugte Kommunisten gegen ihn, während überzeugte Antikommunisten seine „Flucht“ als Punktgewinn fürs eigene Lager vereinnahmten. Und über die damals wirklich heiklen Themen wie Nurejews Homosexualität wurde gar nicht offen diskutiert.

Zum 10. Mal bringt die Reihe „Starke Stücke Berührt und diskutiert“ landesweit emotional berührende und kontroverse Filme auf die Leinwand. In der Jubiläumssaison laden die evangelischen Kirchenkreise Mecklenburg und Pommern und ihre Partner landesweit zu insgesamt 46 Kinoabenden vor allem in Dorfkirchen und Pfarrscheunen ein.

Die Filmreihe ist eine Kooperationsveranstaltung vom Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Mecklenburg mit dem Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, dem Projekt „Kirche stärkt Demokratie“, der Initiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt – Landesbündnis für Demokratie und Toleranz“ und der Filmland Mecklenburg-Vorpommern gGmbH sowie der Kiorchgemeinden. Finanzielle Förderung aus den Programmen „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und dem Europäischen Sozialfonds.

19. September 2021 „Fest der Vielfalt“ & LETsDoc auf Schloss Ulrichshusen

(Text: Sophie von Maltzahn)

Am 19.9. feiert Schloss Ulrichshusen in Verbindung mit den Dokumentarfilmtagen LETsDOK ein „Fest der Vielfalt“. Von 10:00 -21:00 Uhr laden wir Sie herzlich ein, diesen besonderen Tag mit uns zu erleben!

In der Konzertscheune werden an diesem Tag zwei preisgekrönte Dokumentarfilme im Kinoformat mit anschließenden Filmgesprächen mit den RegisseurInnen präsentiert: „Endlich Tacheles“ von Andrea Schramm und Jana Matthes und „Grenzland“ von Andreas Voigt. Weitere Filme mit anschließendem Filmgesprächen an diesem Tag sind: „Mein Nachbar ist Nazi – was tun?“mit Regisseur Hans Jakob Rausch; die neue NDR-Dokumentation „Furcht, Frust und viele Fragen – Stimmen und Stimmungen aus MV vor der Wahl“ von Carolin Kock mit anschließendem Filmgespräch. Außerdem werden Kurzfilme der Jugendinitiative „Klappe auf!“ gezeigt.

Im Anschluss daran findet eine hochkarätig besetzte politische Publikumsdiskussion zu dem Thema „Herausforderung Vielfalt: Rechtsextremismus in den Dörfern von MV“ statt. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Tickets gibt es unter: http://st-c.eu/letsdok

Am Abend werden wir das Schloss in Regenbogenfarben illuminieren – damit wollen wir ein Zeichen für Toleranz, Freiheit und eine selbstbewusste Demokratie setzen! Nun gibt es folgende Idee: Wir laden alle TeilnehmerInnen ein, eine Lichtquelle mitzubringen und während der Regenbogenilluminiation zum Leuchten zu bringen. So soll um das Schloss herum eine leuchtende Blumenwiese entstehen. Unser Drohnenfilmer Ben Tschirch wird das Lichtspektabel aus der Luft filmen.

Wer Interesse hat, an unserem „Fest der Vielfalt“ mit Demokratie-Initiativen, Kunst, Musik, Info- oder Marktständen u.v.m. teilzunehmen, ist herzlich eingeladen, sich bei unter festdervielfal@ulrichshusen.de zu melden.

Link: http://www.letsdok.de

Das Fest der Vielfalt wird von „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ unterstützt aus Mitteln der „Demokratieaktie“.

Postkartenaktion zur Landtags- und Bundestagswahl – Jugendliche ermuntern zur Wahlbeteiligung

Wer in die Welt blickt, kann wirklich dankbar sein, in Deutschland und Mecklenburg- Vorpommern zu leben. Und dieses Deutschland fußt auf einer parlamentarischen Demokratie, deren Kern freie Wahlen sind.

Vor diesem Hintergrund haben sich Jugendliche im Schloss Dreilützow Gedanken gemacht, wie vor allem die Wahlbeteiligung der jüngeren Menschen in ihrem Umfeld erhöht werden kann. Auslöser war die Idee der Geschäftsstelle der Initiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ aus Schwerin, sich mit dem Thema Wahlen auseinanderzusetzen und mit kreativen Slogans auf Postkarten für Beteiligung zu werben.

Im Ergebnis sind insgesamt 12 Motive entstanden, mit denen die Projektteilnehmer zur Wahlbeteiligung anregen wollen. Mit originellen Postkartengestaltungen und Schlagworten wie „Auch ein Faultier trifft Entscheidungen“,“ OPEN – Endlich haben die Lokale wieder auf“, „Sei WÄHLERisch“, „Nichtwählen schadet Ihnen und Ihren Mitmenschen“ hoffen die UrheberInnen den Einen oder Anderen zur Wahl zu bewegen. Drei der Motive wurden vom WIR-Bündnis selbst herausgebracht, zwei weitere von der Akademie Schwerin. Gerne können andere Initiativen, Verwaltungen oder Firmen diese Postkarten nutzen oder auch nach Zustimmung nachrucken, um in Ihrem Umfeld für eine lebendige Demokratie zu werben.

Vor-Ort bei den Sportlern von Blau-Weiß-Grevesmühlen am 11. August 2021

Vor-Ort-Termin bei den Leichtathletinnen und Leichtathlenten und den Pferdesportlern des Vereins. Landtagspräsidentin und Vorsitzende des WIR e. V. Birgit Hesse übergibt neues Sportzubehör.

Dank einer zweckgebundenen Spende des Ostdeutschen Sparkassenverbandes an den WIR e. V. werden in diesem Jahr in ganz Mecklenburg-Vorpommern verschiedene Sportvereine unterstützt, die sich in besonderer Weise für ein vielfältiges, tolerantes Vereinsleben stark machen.

Am 11. August 2021 hat die Präsidentin des Landtags Birgit Hesse gemeinsam mit dem Präsidenten des Landessportbundes Andreas Blum (beide sind in der WIR-Initiative aktiv) dem Sportverein „Blau-Weiß-Grevesmühlen“ einen Besuch abgestattet und den Sektionen „Leichtathletik und Pferdesport“ dringend benötigte Sportkleidung und Voltegiermaterial übergeben. Mit dem WIR-Logo auf den Shirts, machen viele Trainer und Vereinsmitglieder noch stärker deutlich, dass sie sich im WIR-Bündnis für Weltoffenheit und Toleranz positionieren.

Durch die Corona-Pandemie ist auch die Arbeit der Sportvereine stark einschränkt. Die finanzielle Unterstützung hilft notwendige Anschaffungen zu realisieren und würdigt die Arbeit der Sportvereine. Die WIR-Geschäftsstelle unterstützt und koordiert die Vorhaben und begleitet den Initiativ-Kreis auch bei zukünfigen Aktionen, die sich in besonderer Weise für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen.

Jugendprojekt entwickelt Postkartenmotive zu den „Wahlen 2021“

Jugendliche, die im Schullandheim Dreilützow ihr freiwilliges soziales Jahr absolvieren, setzten sich mit dem Thema Wahlen und Jugendbeteiligung auseinander.

Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Gleichzeitig dazu auch die Wahl des Landtags in Mecklenburg-Vorpommern. Deutschlandweit können sich an der Wahl ca. 2,8 Millionen junge Erwachsene erstmalig an der Wahl beteiligen. Ob sie es auch alle tun bleibt fraglich, denn bereits bei der Bundestagswahl 2017 haben rund 30 Prozent der jungen Erwachsenen nicht von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Zwar stieg in Mecklenburg-Vorpommern die Wahlbeteiligung der Gesamtwähler auf 76,2% (+ 4,7 % gegenüber 2013). Doch von den jungen Männern im Alter 21-24 Jahre nahmen lediglich 55 Prozent teil, d. h. fast jeder Zweite blieb der Wahl fern. Bei den Frauen dieser Altersgruppe lag die Wahlbeteiligung auch nur bei 60 Prozent.

Die FSJ-ler des Schullandheims Dreilützow hinterfragten in ihrem Projekt: Woran liegt die niedrige Wahlbeteiligung junger Erwachsener und wie können junge Menschen für die Wahlen begeistert werden? Dazu beschäftigten sie sich mit den Wahlmedien und Mitgliedern der Parlamente. Sie vermuten, dass sich viele der jungen Wähler*innen nicht ausreichend repräsentiert fühlen, da zum Beispiel nur 8,5 Prozent der Abgeordneten des aktuellen Bundestages zwischen 18 und 35 Jahre alt sind.

Für die Wahl am 26. September 2021 gibt es nun so viele junge Kandidat*innen, wie noch nie zuvor. Es bleibt abzuwarten, ob dies einen Anstieg der Wahlbeteiligung junger Erwachsener bewirkt.

Bei der Frage, wie Wahlwerbung auf junge Erwachsene wirkt, waren sie sich einig, dass Jugendliche mit den bisherigen Wahl-Slogans nur schlecht erreicht werden. Sie entwickelten eigene Ideen, wie ihre Zielgruppe mit Witz und Augenzwinkern für die Bedeutung ihres Stimmrechts in einer Demokratie zu sensibilisieren ist. Dazu kreierten sie verschiedene Plakat- und Kartenmotive, um auf das Wahlrecht aufmerksam zu machen und sich an der Wahl zu beteiligen. Entstanden sind 12 Postkarten, von denen drei aus Mitteln der DEMOKRATIEAKTIE des Bündnisses „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ herausgebracht werden. Das Interesse an den Karten wurde bei verschiedenen Institutionen im Land geweckt, so das für die Veröffentlichung der anderen Motive weitere Partner*innen gewonnen werden konnten.

Als Dankeschön für die kreative Arbeit der Jugendlichen erfolgte eine Einladung zur Führung durch das Schweriner Schloss mit dem Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern – quasi in den „Hort der Demokratie“.

19.10. – Schwerin – „Vorlesetag – lesen international“

Am Sonnabend 19.Oktober 2019 lesen 23 Schweriner* Geschichten, Gedichte, Märchen und andere Klassiker der Literatur in ihren Herkunftssprachen vor. Den Vorlesetag gibt es in diesem Jahr bereits zum dritten Mal. Und in diesem Jahr gibt es das volle Programm! Das Motto 10-10-10 bleibt, allerdings wird in diesem Jahr in 23 Sprachen an verschiedenen Orten der Stadt gelesen, u. a. Spanisch, Dari, Polnisch, Russisch, Französisch, Griechisch, Arabisch… mit deutscher Übersetzung.
Schwerin ist bunt und das lässt sich an diesem Tag auch hören.

Organisiert wird der Lesetag vom Verein „Miteinander – Ma’an e.V.“

Das Programm finden Sie hier: https://wir-erfolg-braucht-vielfalt.de/wp-content/uploads/2019/09/10-10-10-Lesen-Programm-2019-002.pdf

 

07.09. – Schwerin – Afrika Tag des Couleur Afrik e. V.

Afrika-Tag in Schwerin – Ein Tag für alle Sinne

Am 07. September  lädt der Verein Couleurs Afrik-die Farben Afrikas von 14:30 bis 20:00 zum 8. Afrika-Tag ein.
Ort: Hof der Volkshochschule Schwerin, Puschkinstr. 13

Der Verein möchte mit diesem Tag ein Zeichen setzen, und den Kontakt zwischen zugewanderten und einheimischen Schwerinern fördern, Brücken bauen und Vorurteile entkräften, so Ourobou Arafat Tchakpedeouder, der Vereinsvorsitzende. Geplant ist ein buntes Fest, mit fröhlichen afrikanischen Rhythmen, kulinarischen Köstlichkeiten wie z.B. Backbananen und Foufou, Tanz, z. B. mit den „Dynamic Dancers“ aus Schwerin, deren familiäre Wurzeln in Ghana und Togo liegen, mit traditionellen Tänzen in farbenfroher Kleidung. Musikalischer Höhepunkt ist die Band „Fulani“ aus Berlin. Begleitet wird das Fest von einer Ausstellung mit traditionellen handgewebten Stoffen aus Togo, zur Herstellung und zu den damit angefertigten Produkten. Dazu wird es auch eine Modenschau geben.

Außerdem findet am 06. September ab 15:00 in der Aula der Volkshochschule ein Workshop zum Thema „ Globale Gerechtigkeit versus Kolonialitäten – Auswirkungen, Kontinuitäten eines sozio-globalen Phänomens – politische und zivilgesellschaftliche Handlungsalternativen“ statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Der Workshop wird von dem Brandenburger Eine-Welt-Promotor Abdou Rahime Diallo aus Guinea geleitet und ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei.

Unterstützt wird der Afrika-Tag aus Mitteln der DEMOKRATIEAKTIE!

19.-20. Mai 2018 – MV-Tag in Rostock

Pfingsten mit schönstem Sommerwetter – viele Mecklenburger, Vorpommern und Gäste nutzten den Tag nicht nur für einen Strandbesuch sondern schlenderten auch über den Mecklenburg-Vorpommern-Tag in Rostock.

„WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ präsentierte sich an einem gemeinsamen Stand des „Beratungsnetzwerks für Demokratie und Toleranz“ am Kröpeliner Tor. Obwohl in erster Linie Feierstimmung herrschte, gab es neue Kontakte und Gespräche zum Bündnis. Weitere Infos und Impressionen zum „MV-Tag“ finden Sie unter http://www.mvtag2018.de/startseite/

 

Übergabe von Demokratieaktien auf dem Sommerfest des Landtages

Sommerfest des Landtages

„Demokratie geht uns alle an, weil wir alle sie mitgestalten (können). Damit dieses Bewusstsein in den Köpfen der Bürger verankert oder verstärkt werden kann, bedarf es Ideen und manchmal auch Geld. Fünf weitere Unternehmen und ein Privatmann unterstützen jetzt das WIR-Bündnis finanziell durch den Erwerb von Demokratieaktien, die anlässlich des Sommerfestes des Landtages am 7. Juli von Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider überreicht wurden:

weiterlesen