Chronik der Initiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“

Kalenderblatt 2008

Gründung der Initiative

Unter Federführung der Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider wird gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Institutionen sowie der Sozialpartner die WIR.-Initiative gegründet.

Initiatorinnen und Initatoren 2008:

Das Ziel der Initiative ist der Aufbau eines zivilgesellschaftlichen Bündnisses, in dem sich die Mitglieder gemeinschaftlich für die demokratischen und pluralistischen Verhältnisse im Land einsetzen. Die Aktivitäten, Veranstaltungen und Kampagnen werden zukünftig stärker unter dem WIR-Dach gebündelt, wodurch eine bessere Sichtbarkeit und breitere Wirkung erzielt wird. Die Gründerinnen und Gründer reagieren damit auf das Erstarken der NPD in Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2006 ist die NPD mit einem Stimmenanteil von 7,3 % im Landtag vertreten. 17% der Jugendlichen in der Altersgruppe 18-24 Jahre wählten die NPD.

Am 8. April stellt sich die Initiative in der Landespressekonferenz vor und veröffentlicht ihren Aufruf. Organisationen sowie die Bürgerinnen und Bürger des Landes werden aufgefordert, die Initiative zu unterstützen. Die Auftaktveranstaltung am 9. April im Plenarsaal des Schweriner Schlosses zeigt die Vorhaben und Möglichkeiten des gemeintschaftlichen Engagements auf. Beim „Tag der offenen Tür des Landtages“ präsentiert sich die Initiative erstmals in einem öffentlichen Rahmen.

Im ersten Jahr unterzeichnen 250 Personen aus Vereinen, Unternehmen, Verbänden und Initiativen sowie zahlreiche Einzelpersonen den Aufruf.

Bei der Akademie Schwerin e. V. wird eine Geschäftsstelle eingerichtet. Mitarbeiter seit 2008 ist Frank Mundzek.


Kalenderblatt 2009

In der Einkaufspassage „Schlosspark-Center Schwerin“ organisiert die Geschäftsstelle im April erstmals einen WIR-Aktionstag an dem sich 22 regionale Vereine und Verbände beteiligen.

Hans-Heinrich Jarchow (1955-2020) wird Geschäftsführer.

Die Mitglieder beteiligen sich an zahlreichen Demokratiefesten, Aktionstagen, Sportevents und Regionalforen im gesamten Bundesland. Dadurch wird die Initiative bekannter und viele weitere Partnerinnen kommen hinzu.

Im November präsentiert sich die Initiative mit einer Plakatausstellung im Foyer der Stadtwerke Schwerin.


Kalenderblatt 2010

Das Bündnis erhält weiterhin hohen Zuspruch und wächst auf 600 Mitglieder an.

Im Neubrandenburger Marktplatzcenter findet ein Aktionstag der regionlaen WIR-Partnern statt.

In Schwerin beteiligen sich die WIR-Unterstützer am Festumzug anlässlich „850 Jahre Stadt Schwerin“ mit einem Show-Truck.

Landesweit werden Workshops, Bürger- und Demokratiefeste sowie politische und kulturellen Veranstaltungen organisiert oder unterstützt.


Kalenderblatt 2011

Das Bündnis verzeichnet 1000 Unterstützerinnen und Unterstützer. Das erste große Vernetzungstreffen findet im Schweriner Schloss statt.

Unter dem Motto „Laut gegen Rechts – Nazis aus dem Takt bringen“ wird vor der Landtagswahl ein Konzert auf der Schweriner Marstallhalbinsel organisiert. Rund 10.000 vorangig jugendliche Besucherinnen und Besucher nehmen daran teil.

Die NPD verliert 1,3% Stimmenanteil, verbleibt aber mit 6 % im Landtagsparlament.

Die Standortortinitiative „Deutschland – Land der Ideen!“ zeichnet die WIR.-Initiative im Rahmen eines Bundeswettbewerbs für ihr Engagement aus. 365 Initiativen werden mit dem Titel „Ausgewählter Ort“ prämiert.


Kalenderblatt 2012

Erstmals wird ein Preis für Filmschaffende vergeben. Den WIR-Vielfaltspreis erhält Regisseur David Wnendt für seinen Film „Kriegerin“. Die Liste aller Preisträger und weitere Informationen zum „WIR-Vielfaltspreis“ finden Sie HIER.

Das WIR-Bündnis beteiligt sich am „Tag der offenen Tür des Landtages“ mit einer Demokratie-Meile rund um das Schweriner Schloss.


Kalenderblatt 2013

Die „DEMOKRATIEAKTIE“ (heute „WIR-Aktie“) entwickelt sich als erfolgreiches Spendenformat. Jährlich können durch das Spendenkapital ca. 20 bis 30 zusätzliche Projekte und Aktionen gefördert werden. Die Übersicht zu den Spendern finden sie HIER.

In Torgelow organisiert die Geschäftsstelle unter dem Motto „Der Ball ist bunt“ ein Fußballturnier für Demokratie und Toleranz. In den Folgejahren wird das Veranstaltungsformat auch in den Städten Barth, Eggesin und Wolgast durchgeführt.


Kalenderblatt 2014

Die WIR-Initiative präsentiert sich beim Bürgerfest des Bundespräsidenten Joachim Gauck im Schloss Bellevue in Berliner Tiergarten.

Mittels der „WIR-Aktie“ wird in diesem Jahr eine Rekordsumme von 31.000 Euro eingeworben. Die Übersicht zu den Spender*/Aktionär*innen finden Sie HIER.


Kalenderblatt 2015

Zum dritten Mal treffen sich die Bündnispartnerinnen und Partner zur weiteren Vernetzung und zum Austausch. Landesweite Projekte und Initiativen des Bündnisses stellen ihre Vorhaben vor.

Das jährlich stattfindende Festival für Demokratie und Toleranz „Jamel rockt den Förster“ entwickelt sich zu einem besonderen Highlight. Seit 2007 veranstalten Horst und Birgit Lohmeyer das Konzert gegen Rechts auf ihrem Forsthof im Wismarer Umland unter Beteiligung der WIR-Initiative und vieler weiterer Partner*innen. Finanziert wird das Festival auch aus Mitteln der „WIR-Aktie“.


Kalenderblatt 2016

In Anklam findet jährlich ein „Tag der Vereine“ statt. Organisationen und Vereine der Region gestalten auf dem Flugplatz Anklam ein Demokratie- und Bürgerfest. WIR. Erfolg braucht Vielfalt unterstützt seit 2009 bei der Organisation und bindet die Partnervereine und -verbände ein.

Ein goßes Demokratiefest in Lübtheen wird von Radio Antenne MV und ihrem Show-Truck unterstützt.


Kalenderblatt 2017

Roswitha Bley wird Geschäftsführerin.

Der Jugendkongress unter dem Motto „Mensch ist anders – Mensch ist gleich“ in Karnitz (Neukalen) wird von der WIR.-Initiative begleitet. Die jugendlichen Teilnehmer*innen setzen sich mit Themen Rassismus, globale Gerechtigkeit und den Entwicklungen in unserem Bundesland in Workshops und Foren auseinander.

Im August findet unter dem Motto „Alle in einem Boot“ ein maritimes Vernetzungstreffen der Demokratie-Aktionär*innen statt.


Kalenderblatt 2018

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des WIR-Bündnisses findet in Güstrow ein Vernetzungstreffen mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Worldcafé statt.

Erstmalig werden auch Schulprojekttage für Grund- und weiterführende Schulen organisiert. Gezeigt werden u.a. der Animationsfilm „Chika, die Hündin im Ghetto“ nach dem Kinderbuch von Batsheva Dagan und der Dokumentarfilm „Dialoge“ von Carmen Blazejewsky. Die Filmtage werden von zusätzlichen Lesungen und Diskussionsrunden begleitet.

Die Initiative präsentiert sich bei der Leistungsschau in Pasewalk. Ca. 30.000 Besucherinnen aus der Region besuchten die Stände von ca. 120 Vereinen, Verbänden und Unternehmen, die sich am Bürgerfest beteiligen.

Ein WIR-Aktionstag findet im Neubrandenburger Marktplatzcenter mit 25 Vereinen und Verbänden statt.

Das internationale Boxturnier mit Jugendlichen aus 18 Nationen unter dem Titel „Success needs Diversity“ findet in Zusammenarbeit mit dem BC Traktor Schwerin statt.


Kalenderblatt 2019

Zum Tag der offenen Gesellschaft organisieren die Bündnispartnerinnen gemeinsam mit der WIR-Initiative ein Integrationsfest in Schwerin.

Die WIR-Initiative beteiligt sich an der zentralen Festveranstaltung des Landtags Mecklenburg-Vorpommern zur Friedlichen Revolution 1989 in Waren (Müritz).

Die Filmreihe „Starke Stücke – Berührt und diskutiert“ des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg wird mit einer WIR-Sonderfilmreihe erweitert. Emotional berührende und kontroverse Filme werden auf die Leinwand und ins offene Gespräch gebracht.


Kalenderblatt 2020

Beteiligung an den „Tagen der politischen Bildung Mecklenburg-Vorpommern“ der freien Träger und weiterer Partner*innen.

Mitorganisation des Demokratie-Marktes anlässlich des „Tags der Deutschen Einheit“ und „30 Jahre Mecklenburg-Vorpommern“ auf dem Alten Garten in Schwerin.

Die Geschäftsstelle unterstützt die Realisierung der Open-Air-Ausstellung „Abraham war Optimist“ über das jüdische Leben in Mecklenburg-Vorpommern.

Der ehemalige Gründerkreis des Bündnisses ist weiter gewachsen und konstituiert sich zum Initiativkreis. Er erarbeitet gemeinsam mit der Geschäftsstelle die Kampagnen und Veranstaltungsformate und unterstützt bei der Umsetzung.

Mitglieder des Initiativkreises 2021 sind:


Zur Bundes- und Landtagswahl werden Wahlpostkarten entworfen, produziert und verteilt, die allen die Wichtigkeit von demokratischen Wahlen deutlich machen und damit die Wahlbeteiligung steigern sollen.

Die Filmreihe „Starke Stücke – Berührt und diskutiert“ zeigt erneut kontroverse und bewegende Filme an verschiedenen Orten in ganz Mecklenburg-Vorpommern.

Die Öffentlichkeitsarbeit und insbesondere der Internetauftritt werden von Grund auf überarbeitet.