25.06.2023
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin
Festkonzert zu Ehren der Helfer:innen für die Ukraine und Flüchtlingsarbeit
Mit dem Festkonzert möchte die Initiative WIR. Erfolg braucht Vielfalt die Arbeit und das Engagement der Helfer:innen und deren Familien würdigen, die sich in der Unterstützung für die Ukraine und in der Flüchtlingsarbeit verdient gemacht haben und so ein eindrückliches „Dankeschön“ aussprechen.
Die musikalische Gestaltung des Festkonzerts kommt von Kristjan Järvi und dem Baltic Sea Philharmonic. Das Orchester begreift sich als kulturelles Aushängeschild Mecklenburg-Vorpommerns und der gesamten Ostseeregion und möchte auch im Rahmen dieses Konzerts einen Beitrag leisten, Kulturen und Gemeinschaften rund um die Ostsee zu verbinden, Brücken zu bauen, und den Helfer:innen etwas zurückzugeben.
Die Initiative WIR. Erfolg braucht Vielfalt setzt sich für ein demokratisches, freiheitliches und weltoffenes Mecklenburg-Vorpommern ein. Die 2000 Unterstützer:innen und Mitglieder des Bündnisses setzen dafür Zeichen und werben mit ihre Veranstaltungen und Kampagnen für gelebte Vielfalt. Viele von ihnen engagieren sich auch bei der Unterstützung und Integration von Flüchtlingen.
Eröffnung & Grußwort
Präsidentin des Landtags und Vorsitzenden des
WIR. Erfolg braucht Vielfalt e.V. Birgit Hesse
Das Konzertprogramm „Midnight Sun“
Kristjan Järvi und das Baltic Sea Philharmonic begeistern Publikum und Presse immer wieder mit ihren mitreißenden Konzerten. Das Programm „Midnight Sun“ ist dem magischen Naturschauspiel der Mitternachtssonne gewidmet und lädt auf eine musikalische Reise zu den Wundern der Natur des hohen Nordens ein. Von Sibelius bis Pärt sowie weiteren zeitgenössischen Werken nordischer Komponist:innen, entsteht eine phantastische und mystische Atmosphäre. Und für das gesamte Konzert stellt das Orchester die Notenständer beiseite und spielt komplett auswendig - ein einzigartiges Erlebnis!
Kristjan Järvi - Ascending Swans basierend auf Sibelius’ Song of Praise
Arvo Pärt - Da Pacem Domine
Kristjan Järvi - Runic Prayer
Jean Sibelius - Symphonie Nr. 2 (Auszüge)
Georgs Pelēcis - Concertino Bianco (2. Satz)
Liis Jürgens - The Dream of Tabu-Tabu
Kristjan Järvi - Midnight Sun
Die Vermessung der Demokratie - Ein Theaterabend über Wilhelm Leuschner
Am 19.04. um 19:00 Uhr laden wir Sie herzlich zum dem Theaterabend "Die Vermessung der Demokratie" in das Klanghaus Ilow (bei Wismar) ein.
In dem Stück über Wilhelm Leuschner - Demokrat, Gewerkschaftler und Widerstandskämpfer - können Sie den Schauspieler Jan Uplegger gemeinsam mit Yumiko Tsubaki an der Violine und Maria Hinze am Klavier auf der Bühne erleben.
DAS STÜCK
Wie ist Widerstand in einer allumfassenden Diktatur möglich?
Eine Frage, die sich heute wieder in vielen Ländern stellt.
In der Inszenierung wird aufgezeigt, wie unter Herrschaft der Nationalsozialisten ein einzelner Mann ohne heutige Möglichkeiten von digitaler Kommunikation und Speichermedien ein ganz Deutschland umfassendes Netzwerk aufbaute, was als Basis für das Attentat des 20. Juli wirkte.
Wilhelm Leuschner war Herz und Hirn der sozialdemokratischen Gewerkschaft im Untergrund, in Verbindung mit dem militärischen Widerstand um Stauffenberg, sowie anderen freiheitlichen Gewerkschaftlern, mit denen zusammen er eine Einheitsgewerkschaft plante. Er schuf damit auch die Grundlage des heutigen DGB. Stauffenberg hätte ihn als neuen Reichskanzler vorgesehen.
VON UND MIT
JAN UPLEGGER
ist freischaffender Schauspieler in Berlin und Leipzig.
Er ist Sprecher für den Deutschlandfunk und zahlreicher Hörbücher.
YUMIKO TSUBAKI
spielt als freiberufliche Geigerin unter anderem beim MDR-Sinfonieorchester, in der Musikalischen Komödie Leipzig, der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz, sowie in verschiedenen Barockmusikensembles, wie der camerata lipsiensis und der Berliner Lautten Compagney
MARIA HINZE
wirkt als freischaffende Musikerin an der Oper Leipzig und als musikalische Leiterin für Schauspielprojekte, wie dem Staatstheater Kassel, Theater Magdeburg und bei der Bremer Shakespeare Company
DER ABEND
19:00 Uhr Begrüßung durch Birgit Hesse, Landtagspräsidentin Mecklenburg-Vorpommern
19:15 Uhr Theateraufführung
Publikumsgespräch im Anschluss mit Fabian Scheller, DGB
Infos und Anmeldung:
schwerin@fes.de
0385-51 25 96
Eine gemeinsame Veranstaltung von der Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro MV und WIR. Erfolg braucht Vielfalt
19.09.2021
Schloss Ulrichshusen
"Fest der Vielfalt" & LETsDOK auf Schloss Ulrichshusen
Am 19.9. feiert Schloss Ulrichshusen von 10 bis 21 Uhr im Rahmen der Dokumentarfilmtage LETsDOK ein „Fest der Vielfalt“ – wir laden Sie herzlich ein, diesen besonderen Tag mit uns zu erleben! In der Konzertscheune präsentieren wir zwei preisgekrönte Dokumentarfilme im Kinoformat mit anschließenden Filmgesprächen mit den RegisseurInnen.: "Endlich Tacheles" von Andrea Schramm und Jana Matthes. Und "Grenzland" von Andreas Voigt. Davor Kurzfilme der Jugendinitiative „Klappe auf!“. Außerdem zeigen wir die Dokumentation „Mein Nachbar ist Nazi – was tun?“ mit anschließendem Publikumsgespräch mit dem Regisseur Hans Jakob Rausch und eine unmittelbar vor dem Event produzierte NDR-Dokumentation „Furcht, Frust und viele Fragen – Stimmen und Stimmungen aus MV vor der Wahl“ von Carolin Kock mit anschließendem Filmgespräch. Im Anschluss daran findet eine hochkarätig besetzte politische Publikumsdiskussion zu dem Thema „Herausforderung Vielfalt: Rechtsextremismus in den Dörfern von MV“ statt. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Tickets gibt es unter: http://st-c.eu/letsdok Am Abend werden wir das Schloss in Regenbogenfarben illuminieren – damit wollen wir ein Zeichen für Toleranz, Freiheit und eine selbstbewusste Demokratie setzen! Nun gibt es folgende Idee: Wir laden alle TeilnehmerInnen ein, eine Lichtquelle mitzubringen und während der Regenbogenilluminiation zum leuchten zu bringen. So soll um das Schloss herum eine leuchtende Blumenwiese entstehen. Unser Drohnenfilmer Ben Tschirch wird das Lichtspektabel aus der Luft filmen.
31.07.2019 - 26.09.2019
Mecklenburg-Vorpommern
Filmreihe "STARKE STÜCKE. Berührt und diskutiert"
Die ausgewählten Filme beinhalten Themen, die uns und unsere Gesellschaft bewegen. Die Filme sollen unterhalten und ebenso einladen, eigene Positionen zu überdenken und im Gespräch miteinander den Blick zu weiten. Seien Sie herzlich eingeladen und bringen Sie Freunde und Bekannte mit. Weitere Informationen finden Sie hier
Fotoausstellung "Grenzen überwinden" in der Akademie Schwerin
- ab 17:45 Uhr Empfang,
- Begrüßung und Einführung; Joachim Bussiek, Direktor der Akademie Schwerin e.V,
- Grußwort; Dr. Rosemarie Wilcken, Vorsitzende des Kuratoriums und Mitglied des Stiftungsrates der Ehrenamtsstiftung MV,
- Erläuterung zur Ausstellung; Hasan Ibrahem,
- Ausstellungserkundung mit kleinem Imbiss.
Die Ausstellungseröffnung wird durch Abed Alkhamrah musikalisch auf der Oud begleitet. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung und Kontakt:
Bis 11. Februar 2019 per Fax 0385/ 555 70 9-13, Mail: sekretariat@akademie-schwerin.de oder Telefon 0385/ 555 70 90
Die Fotoausstellung wurde realisiert durch die Unterstützung der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern und dem Webdisigner Olaf Penke.
Wanderausstellung der LpB "Was damals Recht war ..." - Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht
Erst im Mai 2002 hob der Deutsche Bundestag die meisten Urteile der Wehrmachtjustiz des Zweiten Weltkrieges auf. Noch bis zu diesem Zeitpunkt galten die Verurteilten, Deserteure und "Wehrkraftzersetzer" als vorbestraft.
Die Wanderausstellung "Was damals Recht war ..." - Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht informiert über Unrecht und Willkür der NS-Militärjustiz. Sie erinnert an etwa 20.000 Soldaten und Zivilisten unterschiedlicher Nationen, die durch Unrechtsurteile der deutschen Wehrmachtgerichte ihr Leben verloren. Im Zentrum der Präsentation stehen Fallgeschichten von Deserteuren, "Wehrkraftzersetzern" und "Kriegsverrätern". Auch Biografien von Angehörigen des Widerstandes in besetzten europäischen Ländern werden auf Informationstafeln dargestellt. Mit Hilfe von verschiedenen Überblicksdarstellungen zur Geschichte der deutschen Militärjustiz wird Besuchern ein umfassendes Bild von den willkürlichen Entscheidungen der Wehrmachtgerichte vermittelt.
Die Wanderausstellung wurde vom Beirat der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas initiiert und in Kooperation mit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt /Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), der Bundeszentrale für Politische Bildung und der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz e.V. erarbeitet.
Weitere Informationen zur Wanderausstellung finden Sie hier.
Die Ausstellung kann vom 21. November 2018 bis 15. März 2019 im Schweriner Dokumentationszentrum Demmlerplatz während der Öffnungszeiten von Dienstag bis Freitag zwischen 12.30 - 16.00 Uhr gern besichtigt werden (ggf. nach individueller Absprache auch außerhalb der genannten Öffnungszeiten).
16.06.2018
in Schwerin
Diakonie MV und Patenschaftsbüro laden zum Tag der offenen Gesellschaft ein
Interkulturelles Fest im Zeichen von Demokratie, Vielfalt und Offenheit
Der Diakonie Landesverband Mecklenburg-Vorpommern und das Patenschaftsbüro „Wir sind Paten“ laden am Samstag, den 16. Juni 2018, zu einem Fest im Innenhof der Diakonie (Körnerstraße 7 / Ecke Apothekerstraße) anlässlich des Tages der offenen Gesellschaft ein.
Von 12 bis 18 Uhr erwartet alle Menschen, die ein Zeichen für Weltoffenheit, Demokratie, Vielfalt und Freiheit setzen möchten, eine gedeckte Tafel, die zum Speisen und gemeinsamen Gespräch anregen soll. Jeder Gast ist eingeladen, eine Kleinigkeit zu essen oder zu trinken für die Begegnungstafel mitzubringen. Es wird ein buntes Programm aus Musik, Unterhaltung und Spiel und Spaß für Kinder geboten.
Um 13 und 15 Uhr spielt Carsten Stotco mit seiner Band „Salt and Sea“. Um 14 Uhr haben schachinteressierte Anfänger und Profis die Gelegenheit, mit Faysal Aljarf, dem Inhaber des Schach-Cafés, Simultan-Schach zu spielen. Die Kinder dürfen sich um 17 Uhr auf das interkulturelle Puppentheater „Habibi – Wie der kleine Esel seinen Namen fand“ freuen. Außerdem gibt es verschiedene Spielangebote für die Kleinen.
Eine offene Gesellschaft gibt es nur dann, wenn genug Menschen für sie eintreten. Deshalb heißt es zum zweiten Mal in ganz Deutschland: Tische und Stühle raus und schön eindecken! Ein ganzes Land tischt auf und setzt ein Zeichen #dafür: Für die Demokratie, für Offenheit, Gastfreundschaft, Vielfalt und Freiheit. Auf Gehwegen, Marktplätzen und Hausdächern, in Parks, Gärten oder am Strand wird ein neues Bürgerfest, ein Dinner für die Demokratie, gefeiert. Am Tag der offenen Gesellschaft treffen sich Jung und Alt und zeigen gemeinsam Haltung. Mehr Informationen über den Tag der offenen Gesellschaft unter: https://www.die-offene-gesellschaft.de
09.06.2018
in Neubrandenburg
40 Jahre Datzeberg - Stadtteilfest in Neubrandneburg
Der Neubrandenburger Stadtteil Datzeberg feiert dieses Jahr sein 40. Jubiläum.
Im Rahmen des Festjahres 2018 wird dieser Anlass mit vielfältigen Aktionen gefeiert, welche größtenteils durch bürgerschaftliches Engagement ermöglicht wird.
Den Höhepunkt des Festjahres bildet das Stadtteilfest am 9. Juni 2018 von 14 - 21.00 Uhr.
Dies ist eines der bisher größten kulturellen Ereignisse in der Geschichte unseres Stadtviertels.
Link: https://www.facebook.com/40-Jahre-Datzeberg-883114078479874/
13.01.2018
in Malchin
Winterspielplatz in Malchin
Dieses Projekt wurde gefördert aus Mitteln der DEMOKRATIEAKTIE
Erneut öffnet unser Winterspielplatz seine Türen. Das Familienzentrum und die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Malchin möchten einen kostenlosen Indoorspielplatz für alle Eltern oder Großeltern mit ihren Kindern anbieten. Hier können die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern / Großeltern in trockener und warmer Atmosphäre spielen, toben und viel Spaß haben. Den Erwachsenen wird in einem Café-Bereich die Möglichkeit zur Begegnung und zum Austausch untereinander gegeben. Uns ist wichtig, dass die Eltern und Kinder sich mit Respekt und Toleranz begegnen.
Los geht es am Samstag, 13.01.2018 in der Rudolf-Fritz-Str. 1 in Malchin. In der Zeit von 15.30 - 17.30 Uhr stehen die Türen offen und es kann gespielt, gebaut, gelesen, gehüpft, gekrabbelt und gefahren werden. Herzlich Willkommen!
Das Angebot ist kostenfrei.
9. Regionalkonferenz Rechtsextremismus unter dem Motto "Rechtsextremismus im ländlichen Raum"
Kooperationsveranstaltung des Vereins Miteinander Leben e. V., des RAA Regionalzentrums Westmecklenburg und weitere Partner
Die Konferenz folgt dem Wunsch nach mehr Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten und startet bereits ab 08:30 Uhr mit der Ausstellung des Projektes „Eltern stärken“ zum Thema „Elternberatung rechtsaffiner Jugendlicher“, bei der auch Möglichkeiten zu Gesprächen bestehen.
Um 09:45 Uhr ist ein Einführungsvortrag der Amadeo-Antonio-Stiftung zum Motto der Konferenz „Rechtsextremismus im ländlichen Raum“ vorgesehen. Die nachfolgenden Workshops umfassen die Themen „Argumentations- und Handlungstraining gegen menschenverachtende Einstellungen“ – „Frauen im Rechtsextremismus“ – „Alltagsrassismus“ – „Institutioneller Rassismus" – „Zeitgemäßen Kampagnen- und Projektarbeit für zivilgesellschaftliche Bündnisse“. Ebenso ist ein Jugendworkshop zum Thema „Hate Speech - Umgang mit Hasskommentaren im Netz“ sowie ein regionaler Fachaustausch für Verantwortliche im Förderbereich „Partnerschaft für Demokratie“ des Bundesprogramms Demokratie leben! vorgesehen. Zum Abschluss findet ein einstündiges, kommunikatives World Cafés statt. Die Workshopergebnisse werden von Fachreferenten vorgestellt an Infotischen vorgestellt. Anmeldungen unter www.raa-mv.de/regionalkonferenz2017
23.-25.10.2017
in Berlin
Sicherheit, Interkulturalität und Integration: Einblicke und Analysen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassen sich beim Landeskriminalamt Berlin und beim Bundespolizeipräsidium Potsdam mit Zusammenhängen von Migration, Integration und innerer Sicherheit, erhalten im Rahmen von zwei Führungen durch stark migrationsgeprägte Teile Berlins sowie eines Besuchs in einer Berliner Moschee Einblicke zum Stand der Integration von Muslimen in Deutschland sowie diesbezüglicher Herausforderungen und befassen sich am Beispiel der Streitkräfte mit konkreten Fragestellungen von Integration und Interkulturalität in Großorganisationen. Weitere Veranstaltungen
16.-18.10.2017
in Schwerin
Islam und Islamismus - Ursachen und Wirkungen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassen sich mit Grundlagen, historischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen des Islamismus; erhalten Kenntnis zur sicherheitspolitischen Herausforderung des islamistischen Extremismus und Terrorismus; befassen sich mit Fragen von Integration und Migration und diskutieren dies auch im Rahmen einer Exkursion beim "Islamischen Zentrum Schwerin e.V.". Weitere Informationen
12.10.2017
in Schwerin
Freiheit und Sicherheit? Das Beispiel der Videoüberwachung am Schweriner Marienplatz
Anschläge in Deutschland und ganz Europa. Öffentliche Feste werden eingezäunt. Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich unsicher. Zeichen, wie sehr die allgemeine Diskussion über den Terror und die Geschehnisse auch das Leben der Menschen vor Ort beeinflussen. Doch wie sieht das Gefahrenspektrum tatsächlich aus? Ist zum Beispiel ein „Mehr“ an Videoüberwachung effizient oder schränkt es das öffentliche Leben ein? Was können die Bürgerinnen und Bürger selbst tun für ein friedliches Miteinander? Das Forum Vernetzte Sicherheit (FVS) veranstaltet mit finanzieller Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung und in Partnerschaft mit der Akademie Schwerin einen Bürgerdialog.
Weitere Informationen
09.-11.10.2017
in Schwerin
Deutsch-deutsche Geschichte – von der Teilung zur Einheit. Eine Bilanz am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassen sich mit ausgewählten Aspekten deutscher Zeitgeschichte, insbesondere der Geschichte der DDR; erhalten Informationen zum internationalen Umfeld von Teilung und deutscher Wiedervereinigung wie auch zu ihrem rechtlichen Rahmen; diskutieren Voraussetzungen der Friedlichen Revolution von 1989 und betrachten deren Verlauf; befassen sich mit der Tätigkeit des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR; vertiefen in einer Exkursion die historische Situation an der innerdeutschen Grenze bis 1989.
Das Seminar vermittelt Grundlagen- und Orientierungswissen im Kontext. Weitere Informationen
06.10.2017
in Neukalen
DORFUNI 2017 - Kultur und nachhaltige Entwicklung erleben
Zur Selbstverständigung von Machern und Aktivisten, laden wir zum Austausch und gemeinsamem und kommunikativen Lernen am Freitag den 6.10. auf den Projekthof Karnitz ein:
- Wie und was ist heute unter nachhaltiger Entwicklung, der großen Transformation, dem Anthropozän zu verstehen?
- Wie ist Nachhaltigkeit zu vermitteln?
31.08.2017
in Wittenburg
„MenschSein stärken!“ XI. landesweiter Projekttag und Demokratiefest am 31. August 2017
Der Internationale Bund Nord, Region Westmecklenburg, lädt am 31. August 2017 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr alle Kinder, Jugendliche, deren Eltern und weitere Interessierte zum landesweiten Projekttag anlässlich des Sommerferienabschlusses nach Wittenburg in das Jugend- und Kommunikationszentrum ein. Das Demokratiefest steht unter dem Motto: MenschSein stärken!“.
Die Besucher können sich auf folgende Events freuen: Bullriding, Astrotrainer, Aktionen mit der Polizeiprävention Ludwigslust, Workshops mit den Lüneburger Schrotttrommler, Wikingerschach, Kinderschminken, Schauboxen mit dem BC Traktor Schwerin, einem Stand der „Landesinitiative WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ und dem DEMOKRATIEBUS der Landeszentrale für politische Bildung MV u.v.m.
25.- 26.08.2017
in Jamel
Jamel rockt den Förster 2017
Zwei Tage im Sommer beim Open Air Rockfestival auf dem Forsthof in Jamel bei Gressow in Nordwestmecklenburg zeigen, dass Mecklenburg ein Ort der Vielfalt und Toleranz bleibt.
Am 25. und 26. August 2017 wird es zum 11. Mal heißen: „Spaß und Zivilcourage im Doppelpack“.
Das Dorf Jamel ist von Neonazis gezielt als „nationalsozialistisches Musterdorf“ besiedelt worden. Das Festival bedeutet seit 2007 Gegenwehr gegen diese Vereinnahmung und soll den Nazis demonstrieren, dass ihnen „demokratischer Gegenwind“ entgegen bläst.
weitere Informationen unter http://www.forstrock.de/
20.05.2017
in Rampe am Schweriner Außensee
Ramper Uferfest
Am kommenden Sonnabend, 20. Mai, lädt das Diakoniewerk Neues Ufer von 11:00 – 17:00 Uhr zum Ramper Uferfest ein. Das bunte Festprogramm steht unter dem Motto “Hier stehe ich – so bin ich” und verweist auf die Vielfältigkeit der dort arbeitenden und lebenden Menschen und Gäste. Gelingen kann ein solches Fest aber nur, wenn sich vielen Akteure beteiligen und den Tag mit ihren bunten Ständen bereichern. So präsentiert sich auch das überparteiliche Bündnis “WIR. Erfolg braucht Vielfalt”, dass mit einer Initiative der Landesverbände 2008 startete und mittlerweile mehr als 1400 Unterstützer zählt. Sein Ziel ist es, sich mit vielfältigen Aktionen und Projekten für ein tolerantes und demokratisches Mecklenburg-Vorpommern zu agieren.
Weitere Infos unter: http://neues-ufer.de/index.php/aktuelles-29.html
28.05.2017
Kleingartenanlage Lankower Berge
Wir kultivieren Kulturen
Hallo Schwerin! Euch erwartet ein schönes Grillfest mit einem tollen Konzert!
Dazu treffen sich Menschen verschiedener Nationalitäten und das in einem typisch deutschen Umfeld: Im Kleingarten... und lernen sich kennen. Sie kommen aus Deutschland, Syrien, USA, russischsprachigen Länder, Palästina, Österreich, Slowenien und vielen anderen Regionen. Am Grill stellen die Menschen ihre Nationen einander vor, bauen Vorbehalte ab und lernen auch Neues kennen. Abgerundet wird das Ganze mit einem tollen Konzert mit Diana Ezerex! Die Veranstaltung wird unterstützt aus Mitteln der DEMOKRATIEAKTIE. Wenn Sie Lust haben dabei zu sein, dann melden Sie sich an unter
0173 155 6 444 oder kontakt@fluechtlingshilfe-schwerin.de
Falls Sie Speisen mitbringen möchten oder selbst grillen möchten, sprechen Sie sich mit uns ab!!!
07.04-30.06.2017
Radiologie An der Marienkirche
„MigrantInnen im Spiegel ihrer Kunst“ – Ausstellung in Neubrandenburg
Die Ausstellung „MigrantInnen im Spiegel ihrer Kunst“ wird ab Freitag, den 7. April in der Radiologie An der Marienkirche Dr. Münch und Dr. Petrik in Neubrandenburg zu sehen sein.
Gegenstand der Ausstellung sind die Werke fünf zugewanderter KünstlerInnen aus Russland, Moldawien, der Ukraine und Kuba, die seit September 2012 ihre Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Malerei und Musik an verschiedenen Orten in Mecklenburg-Vorpommern präsentierten. Außerdem stellen zwei der vorgestellten Künstlerinnen, die Malerin Elena Bytschkov und die Fotografin Anna Filatova, einige ihrer eigenen Werke aus. Der Betrachtende erhält Einblicke in die ganz individuellen Zuwanderungsgeschichten und persönlichen Willkommenserfahrungen aller fünf KünstlerInnen und lernt die Person hinter ihrer Kunst kennen.
Ab Freitag, den 7. April können Sie die Ausstellung in der Radiologie An der Marienkirche Dr. Münch und Dr. Petrik in der Praxis An der Marienkirche 2, 17033 Neubrandenburg sehen. Die Ausstellung kann bis Freitag, den 30. Juni 2017 zu den Öffnungszeiten der Praxis besucht werden.
06.-08.03.2017
Akademie Schwerin e.V.
Seminar "Risikofaktor Rechts - Rechtspopulismus in Deutschland heute"
www.akademie-schwerin.de
25.02.2017
Schlosspark-Center Schwerin
10 - 20 Uhr
Aktionstag der WIR-Initiative
26.-27.8.2016
Forsthof Jamel
Jamel rockt den Förster!
10.09.2016
Barth
"Der Ball ist BUNT" - Demokratie,- Kinder- und Familienfest in Barth
01.09.2016
Wittenburg
Demokratiefest in Wittenburg
10 - 17 Uhr im Komminkationszentrum Wittenburg