sind ein breites Bündnis für ein weltoffenes Mecklenburg-Vorpommern!
Aktuelles zur Vielfalt
Film und Gespräch „Welcome to Norway“ am 09. September im Schweriner Schlossinnenhof
Auf die Zuwanderung von Gefüchteten gibt es unterschiedliche Meinungen. Doch ist Zuwanderung nur eine Belastung für das Aufnahmeland? Der Film „Welcome to Norway“ widmet sich mit Sarkasmus und schwarzem Humor genau dieser Frage. Petter Primus (Anders Baasmo Christiansen), bankrotter Hotelier in den norwegischen Bergen nimmt 50 Asylbewerber auf. Darin sieht er die Chance sein marodes
15. September – Auftakt-Veranstaltung zu den Tagen der politischen Bildung: „Demokratie braucht Debatte!“
Am 15. September werden die landesweiten Tage der politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern 2023 unter dem diesjährigen Motto „Demokratie braucht Debatte!“ mit einem Gesprächsabend im Latücht Neubrandenburg eröffnet. Die NDR-Journalistin Stiv Stippekohl spricht mit Anne Rabe (Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Essayistin). Ihr Debütroman „Die Möglichkeit von Glück“ist eine autobiografisch inspirierte Familiengeschichte vom Aufwachsen im Nachwende-Osten, mit dem Anne
Film und Gespräch „Welcome to Norway“
Die WIR-Initiative lädt herzlich zum Open-Air Kino am 9. September im Schlossinnenhof Schwerin ein. Der Filmabend ist Teil der Veranstaltungsreihe „AufgeSCHLOSSen. Eine Bühne für MV”. Gezeigt wird die norwegische Komödie zum Thema Migration: „Welcome to Norway“ (2016) mit einem einführenden Gespräch zur Situation in Mecklenburg-Vorpommern. Auch für Schulklassen besteht die Möglichkeit der Teilnahme. Ablauf:ab 18:00
6. Juli, Theater Anklam, „Bedrohte Demokratie? Herausforderungen und Gegenstrategien“ Fachtagung
Thema: Krisenhafte Herausforderungen führen zum Anwachsen demokratiefeindlicher Bestrebungen und befördern den Zuspruch zu autoritären Strukturen. Das Misstrauen in bestehende Lösungs- und Entscheidungskompetenze sinkt. Wenn das Vertrauen in demokratisch legitimierte Verfahrensweisen abnimmt, ist die Demokratie in Gefahr. Ist diese Wahrnehmung richtig? Gibt es für diese Entwicklung konkrete Anzeichen? Sind die Krisen oder die gesellschaftliche Transformation für
25. Juni um 12:00 Uhr – Festkonzert im Großen Haus des Staatstheaters Schwerin zu Ehren der Helfer:innen für die Ukraine und der Flüchtlinge
Zu einem außergewöhnlichen Festkonzert luden das Baltic Sea Philharmonic und die WIR-Initiative am Sonntag, 25. Juni, ein. Damit würdigten die Veranstalter das Engagement vieler Menschen, die sich in der Unterstützung für die Ukraine und in der Flüchtlingsarbeit verdient gemacht haben und sagten so ein eindrückliches „Danke“. Schon die Begrüßung durch die Landtagspräsidentin Birgit Hesse und
25. Juni – WIR-Meile beim Tag der offenen Tür des Landtages M-V
Am 25. Juni, dem letzten Tag des Schlossfestes, war es wieder soweit: für die Schweriner Familien und Gäste öffnete der Landtag von 10:00–17:00 Uhr seine Türen. Interessierte konnten sich über das Landesparlament informieren, mit Abgeordneten ins Gespräch kommen und die historischen Räume des Schlossmuseums, der Schlosskirche sowie auch sonst nicht zugängliche Bereiche besichtigen. Die WIR-Bündnispartnerinnen
02. Mai – Übergabe „WIR-Vielfaltspreis 2023“ an den Kurzfilm „Schiller“ von David Schultes
Auch in diesem Jahr wurde im Rahmen des Filmkunstfestes Mecklenburg-Vorpommern der mit 1.000 Euro dotierte „WIR-Vielfaltspreis“ verliehen. Überreicht wurde er während der Eröffnungsveranstaltung des Filmkunstfestes MV von der Präsidentin des Landtags und Vorsitzenden der WIR-Initiative Birgit Hesse. Mit dem Preis würdigt die WIR-Initiative einmal im Jahr Filmschaffende, die sich künstlerisch mit gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen und
Die Vermessung der Demokratie – Theaterabend am 19. April um 19:00 Uhr im Klanghaus Ilow (bei Wismar)
Ein Theaterabend über Wilhelm Leuschner von und mit Jan Uplegger (Schauspiel), Yumiko Tsubaki (Violine) und Maria Hinze (Klavier). Ca. 60 Personen kamen auf Einladung der WIR-Initiative und der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Theaterabend über den Gewerkschafter und Demokraten Wilhelm Leuschner ins Klanghaus Ilow. Die Landtagspräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns Birgit Hesse, Schirmherrin der WIR-Initiative und Vorstandsvorsitzende des WIR. Erfolg braucht
30 Jahre Akademie Schwerin e. V.
Am 02. April 1993 erfolgte mit der Gründungsversammlung der Akademie für Politik, Wirtschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern e. V. der Startschuss für die Geschichte der Akademie Schwerin e. V. Vor 30 Jahren begann eine Entwicklung, die bis heute andauert und mit ihren „Wegmarken“ die Arbeit und Entwicklung der Akademie geprägt hat. Gründer waren Menschen aus
Rückblick: Doku und Talk „Nach Parchim“am 29. März in Schwerin
Ca. 80 Interessierte waren der Einladung der WIR-Initiative gefolgt und besuchten die Film-Veranstaltung am 29. März im Säulengebäude im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Gezeigt wurde eine Kurzdokumentation, die 2018 von der WIR-Initiative mit dem WIR-Vielfaltspreis ausgezeichnete wurde. Darin ging es um das Thema Flucht und Ankommen als Herausforderung und Chance für Demokratie und
Was bedeuten Ihnen Wahlen? Das Filmbüro MV hat Passanten in Wismar interviewt:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Einige Statements unserer Unterstützer
"Rechtsextremistische Tendenzen, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit dürfen in unserer Gesellschaft keinen Platz haben. Die Initiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ ist für mich eine sehr gute Plattform, auf der sich jede und jeder in unserem Land für Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz öffentlich engagieren kann. Kraftvoll, vielfältig und entschlossen. Darum unterstütze ich diese Initiative."
"Ich bin hier in Schwerin geboren und finde es schlimm, wenn in unserem Landtag im schönen Schloss Schwerin Parteien sitzen, die weder Demokratie noch Toleranz verkörpern. Sie stellen sich gegen die Vielfalt im Land und die Toleranz für andere Menschen. Aber gerade das sind wichtige Attribute, um Deutschland zukunftsträchtig aufzustellen. ..."
"Ich finde diese Initiative großartig! Bis heute habe ich gedacht, dass Parteien, wenn sie denn gewählt sind, auch zu einer Demokratie gehören. Nach den vielen Beispielen, die mir heute geschildert wurden habe ich verstanden, dass das nicht der Fall ist. Die NPD gehört verboten. Die Menschen, gerade die Jugendlichen, die das nicht mehr erlebt haben, müssen den Unterschied zwischen Diktatur und Demokratie lernen! Wenn ich mit meiner Stimme etwas dazu beitragen kann, dann ist es gut."
„Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen – wer das nicht weiß, der sollte sich etwas intensiver mit unserer Geschichte befassen. Wenn heute neue Nazis durch unsere Stadt marschieren, dann wehre ich mich dagegen, und wir in Leipzig haben das auch ganz gut in den Griff gekriegt. Es ist nicht schwer, es geht nur um eine Haltung, eine Überzeugung, dass wir das Land in dem wir leben nicht mit braunem Schwachsinn besudeln lassen wollen. Deutschland ist bunt, uns es liegt an uns, ob das so bleibt.“
Weitere Statement unserer Unterstützer finden Sie hier.