sind ein breites Bündnis für ein weltoffenes Mecklenburg-Vorpommern!
Aktuelles zur Vielfalt
Gratulation zum Verdienstorden von Birgit und Horst Lohmeyer aus Jamel
Pressemitteilung Beim Neujahrsempfang der Ministerpräsidentin Manuela Schwesig wurden am 13. Januar Bürgerinnen und Bürger mit dem Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern geehrt. Diese höchste Auszeichnung würdigt das Engagement von Menschen, die sich auf herausragende Weise für unser Land einsetzen.Auch Birgit und Horst Lohmeyer aus Jamel erhalten diese Auszeichnung für das jährlich stattfindende Festival „Jamel rockt den
WIR-Aktionstag am 22. Februar 2025 im Schlosspark-Center Schwerin
Wir sind mitten in den Vorbereitungen für den 16. WIR-Aktionstag, der am 22. Februar 2025 im Schlosspark-Center Schwerin stattfinden wird und freuen uns auch in diesem Jahr auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Viele verschiedene Vereine, Initiativen und engagierte Menschen aus MV beteiligen sich mit Info-Ständen und Mitmach-Aktionen für Groß und Klein. Auf der Bühne gibt es wieder
18. November – Rückblick: Vortrag & Diskussion „Aus den Fugen geraten?“
Wie kann Dialog heute noch stattfinden trotz Gegensätze und politischer „Lager“? Und wie wirkt sich die „aufgeheizte“ politische Stimmung in der Breite der Gesellschaft aus? – darüber wurde am 18. November in der Akademie Schwerin diskutiert. An der Dialog-Veranstaltung „Aus den Fugen geraten? Demokratischer Streit und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland heute“ beteiligten sich Vertreter*innen aus
16. November – Regionalkonferenz Rechtsextremismus und Demokratiestärkung in Parchim
Am 16. November war die 15. Regionalkonferenz Rechtsextremismus und Demokratiestärkung zu Gast im Solitär Parchim. Es war ein anregender und bestärkender Austausch mit vielen engagierten Menschen aus der Zivilgesellschaft, des kommunalen Ehrenamtes sowie hauptamtlichen Institutionen. Eingangs stellte Prof.in Dr. Júlia Wéber von der Hochschule Neubrandenburg eine Studie zu demokratiegefährdenden Strukturen in der Region Rostock vor.(Die
16. November – Internationaler Tag für Toleranz
Seit 1995 findet jährlich am 16. November der Internationale Tag der Toleranz statt. Dieser geht zurück auf die „Erklärung von Prinzipien der Toleranz“ die von 185 UNESCO Mitgliedstaaten unterzeichnet wurde. Die Landesintegrationsbeauftragte Jana Michael möchte vor diesem Hintergrund auf das Statement zahlreicher Initiativen, Vereine und Institutionen aus MV aufmerksam machen. Dieses ist als gemeinsame Stellungnahme
07. November – Rückblick: Workshop „offene Gesprächskultur üben – Haltung bewahren“
Am 7. November fand der Workshop „offene Gesprächskultur üben – Haltung bewahren“ mit Mo Asumang auf dem Biber Ferienhof (Diemitz bei Mirow) statt. Das Projekt wurde von Hartmut Hunt aus der Kirchengemeinde Mirow organisiert und von WIR mit unterstützt. Der Workshop wurde von Mo Asumang und Frank Labitze von dem Verein mo:lab e. V. mit
21. September – Wir feiern 35 Jahre Friedliche Revolution – Tage der politischen Bildung MV 2024
Freiheit verbindet!Feiern Sie mit uns 35 Jahre Friedliche Revolution auf einem vielfältigen Fest in Parchim. Freuen Sie sich auf Live-Musik, das spannende Kneipen-Quiz „Zeitreise 1989“, Ausstellungen mit Zeitzeugen, Infostände, das Bilderbuchkino „Fritzi war dabei“ und auf viele weitere Angebote.Erleben Sie einen abwechslungsreichen Nachmittag und lassen Sie uns gemeinsam an die historische Bedeutung der Friedlichen Revolution
30.-31. August – Jamel rockt den Förster
Seit 2007 findet das Open-Air-Festival gegen Rechtsextremismus in Jamel in Nordwestmecklenburg statt. Auch in diesem Jahr wird hier deutlich gemacht, dass Mecklenburg ein Ort der Vielfalt und Toleranz ist. Über 3000 BesucherInnen werden dieses Jahr auf dem Forsthof der Familie Lohmeyer erwartet. Die Tickets sind bereits ausverkauft. Ermöglicht wird das zweitägige Festival durch zahlreiche ehrenamtliche
Ab 25. Juli – Filmreihe „Starke Stücke – Berührt und diskutiert“
Zum 13. Mal bringt die Reihe STARKE STÜCKE. Berührt und diskutiert des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg in Kooperation mit dem Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, dem Projekt Kirche stärkt Demokratie, der Initiative WIR. Erfolg braucht Vielfalt – Landesbündnis für Demokratie und Toleranz – und der Filmland MV gGmbH emotional berührende und kontroverse Filme auf die Leinwand und ins
06.-08. September – Leistungsschau „Messe für Vorpommern“ in Pasewalk
Die Leistungsschau ist die größte Messe im Landkreis Vorpommern-Greifswald und einer der jährlichen Höhepunkte in der Region. Neben einem bunten Unterhaltungsprogramm sind wieder Aussteller aus Handwerk, Gewerbe, Beratung, Gesundheitsvorsorge, Parteien und Vereinen mit dabei. Auch die WIR-Initiative als überregionales Landesbündnis wird sich mit einem Info-Stand am Kulturforum „Historisches U“ präsentieren.
Was bedeuten Ihnen Wahlen? Das Filmbüro MV hat Passanten in Wismar interviewt:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEinige Statements unserer Unterstützer
"Rechtsextremistische Tendenzen, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit dürfen in unserer Gesellschaft keinen Platz haben. Die Initiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ ist für mich eine sehr gute Plattform, auf der sich jede und jeder in unserem Land für Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz öffentlich engagieren kann. Kraftvoll, vielfältig und entschlossen. Darum unterstütze ich diese Initiative."
"Ich bin hier in Schwerin geboren und finde es schlimm, wenn in unserem Landtag im schönen Schloss Schwerin Parteien sitzen, die weder Demokratie noch Toleranz verkörpern. Sie stellen sich gegen die Vielfalt im Land und die Toleranz für andere Menschen. Aber gerade das sind wichtige Attribute, um Deutschland zukunftsträchtig aufzustellen. ..."
"Ich finde diese Initiative großartig! Bis heute habe ich gedacht, dass Parteien, wenn sie denn gewählt sind, auch zu einer Demokratie gehören. Nach den vielen Beispielen, die mir heute geschildert wurden habe ich verstanden, dass das nicht der Fall ist. Die NPD gehört verboten. Die Menschen, gerade die Jugendlichen, die das nicht mehr erlebt haben, müssen den Unterschied zwischen Diktatur und Demokratie lernen! Wenn ich mit meiner Stimme etwas dazu beitragen kann, dann ist es gut."
„Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen – wer das nicht weiß, der sollte sich etwas intensiver mit unserer Geschichte befassen. Wenn heute neue Nazis durch unsere Stadt marschieren, dann wehre ich mich dagegen, und wir in Leipzig haben das auch ganz gut in den Griff gekriegt. Es ist nicht schwer, es geht nur um eine Haltung, eine Überzeugung, dass wir das Land in dem wir leben nicht mit braunem Schwachsinn besudeln lassen wollen. Deutschland ist bunt, uns es liegt an uns, ob das so bleibt.“
Weitere Statement unserer Unterstützer finden Sie hier.