sind ein breites Bündnis für ein weltoffenes Mecklenburg-Vorpommern!
Aktuelles zur Vielfalt
Film und Talk „Nach Parchim“ (Deutschland 2018, 22 min) am 29. März um 18:00 Uhr
Die WIR-Initiative beteiligt sich mit einer Film-Veranstaltung am 29. März in Schwerin an den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Gezeigt wird eine Kurzdokumentation, die 2018 von der WIR-Initiative mit dem WIR-Vielfaltspreis ausgezeichnete wurde. Darin wird das Thema Flucht und Ankommen als Herausforderung und Chance für Demokratie und Menschlichkeit betrachtet. Synopsis: Ein Junge und eine alte Dame,…
WIR-Aktionstag im Schweriner Schlosspark-Center am 25. Februar 2023
35 Vereine und Organisationen sind in diesem Jahr wieder von 9:30 Uhr – 18:00 Uhr mit dabei, wenn es heißt: „Vielfalt stärken, weltoffen leben in Schwerin!“ Um 10:00 Uhr eröffnet die Landtagspräsidentin Birgit Hesse gemeinsam mit dem Manager des Schlosspark-Centers Klaus-Peter-Regler, dem Bürgermeister Dr. Rico Badenschier und weiteren Vertreterinnen und Vertretern der WIR-Initiative den Aktionstag…
Es beginnt mit dir.
Der 10. Dezember ist der internationale „Tag der Menschenrechte“ und markiert den Beginn der bundesweiten Kampagne „Es beginnt mit dir.“ initiiert vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“. In den nächsten Wochen will die Kampagne darauf aufmerksam machen, dass Demokratie nicht von selbst passiert oder mit dem Ausfüllen des Wahlzettels abgeschlossen ist, sondern schon im Kleinen beginnt: Bei…
Kunst trotz(t) Ausgrenzung
Die Wanderausstellung der Diakonie Deutschland „Kunst trotz(t) Ausgrenzung“ startete am 3. Oktober und ist noch bis zum 16. April 2023 in Rostock und damit erstmals im Nordosten zu sehen. Die über 150 Exponate erteilen eine künstlerische Absage an Fremdenfeindlichkeit und Rechtspopulismus, an Ideologien von angeblicher Ungleichheit und Ungleichwertigkeit von Menschen. Die Ausstellung in der SOCEITÄT…
Auftakt zur „Interkulturellen Woche“ in Neubrandenburg am 24. September 2022
Die Interkulturellen Wochen (IKW) in Deutschland haben mittlerweile schon Tradition. Zum 47. Mal finden sie bundesweit von September bis Oktober statt. Über 500 Städte und Gemeinden machen in diesem Jahr mit und organisieren an ihren Orten Veranstaltungen, die das Miteinander befördern. Ob Kulturfeste, Lesungen, Straßenaktionen, Gottesdienste oder andere Beteiligungsformate, immer geht es um das Sichtbarmachen…
17. September – „Fest der Demokratie“ im Bürgerpark Wismar
Bei dem von der Stadt Wismar organisierten bunten Familiennachmittag unter dem Motto „Kinderrechte“ informierte auch „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ über das Bündnis und seine Ziele. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich mit kulinarischen Leckereien und bei einem bunten Bühnenprogramm auch an zahlreichen Infoständen der Parteien, Vereine und Verbände über deren Arbeit und Angebote informieren. Am…
Tage der politischen Bildung MV – Einladung zur Auftaktveranstaltung am 15. September in Greifswald
Seit dem 15. September - dem Tag der Demokratie - finden innerhalb der nächsten drei Wochen in ganz Mecklenburg-Vorpommern Veranstaltungen zur politischen Bildung statt. Zahlreiche Anbieter haben sich zusammgeschlossen, um konstruktiven Austausch anzubieten, Debatten anzustoßen, Kompetenzen für Engagement zu vermitteln und damit die Demokratie zu stärken.
3./4. 09. – Pasewalk – „Messe für Vorpommern“
Informationen und Gespräche am Stand von „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ während der Leistungsschau in Pasewalk In diesem Jahr feierten die Pasewalker nach der coronabedingten Pause wieder ihr traditionelles Fest unter dem Titel „Leistungsschau“. Diese Messe ist eins der jährlich stattfindenden Höhepunkte in der Region. Neben den bunten Unterhaltungsprogrammen waren 88 Aussteller vor Ort: eine…
Tagung „Alle anders, alle gleich Herausforderungen in der pluralen Gesellschaft“ am 29.08.2022 im Solitär Parchim
Die Landeskoordinierung des Landesprogramms „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ und die Geschäftsstelle der Initiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ luden herzlich zur Sommertagung mit dem Titel „Alle anders, alle gleich – Herausforderungen der pluralen Gesellschaft“ ein. Die Veranstaltung richtete sich an Akteur:innen im Themenfeld Demokratie und Toleranz, die Mitglieder des landesweiten Beratungsnetzwerks Demokratie und Toleranz, Projekte…
Filmreihe „STARKE STÜCKE. Berührt und diskutiert“ bis zum 4.11.2022
zum 11. Mal bringt die Reihe „STARKE STÜCKE. Berührt und diskutiert“ des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg in Kooperation mit dem Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, dem Projekt „Kirche stärkt Demokratie“, der Initiative „Wir. Erfolg braucht Vielfalt“ und der Filmland Mecklenburg-Vorpommern gGmbH emotional berührende und kontroverse Filme auf die Leinwand und ins offene Gespräch. Die von den Kirchengemeinden ausgewählten…
Was bedeuten Ihnen Wahlen? Das Filmbüro MV hat Passanten in Wismar interviewt:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Einige Statements unserer Unterstützer
"Rechtsextremistische Tendenzen, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit dürfen in unserer Gesellschaft keinen Platz haben. Die Initiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ ist für mich eine sehr gute Plattform, auf der sich jede und jeder in unserem Land für Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz öffentlich engagieren kann. Kraftvoll, vielfältig und entschlossen. Darum unterstütze ich diese Initiative."
"Ich bin hier in Schwerin geboren und finde es schlimm, wenn in unserem Landtag im schönen Schloss Schwerin Parteien sitzen, die weder Demokratie noch Toleranz verkörpern. Sie stellen sich gegen die Vielfalt im Land und die Toleranz für andere Menschen. Aber gerade das sind wichtige Attribute, um Deutschland zukunftsträchtig aufzustellen. ..."
"Ich finde diese Initiative großartig! Bis heute habe ich gedacht, dass Parteien, wenn sie denn gewählt sind, auch zu einer Demokratie gehören. Nach den vielen Beispielen, die mir heute geschildert wurden habe ich verstanden, dass das nicht der Fall ist. Die NPD gehört verboten. Die Menschen, gerade die Jugendlichen, die das nicht mehr erlebt haben, müssen den Unterschied zwischen Diktatur und Demokratie lernen! Wenn ich mit meiner Stimme etwas dazu beitragen kann, dann ist es gut."
„Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen – wer das nicht weiß, der sollte sich etwas intensiver mit unserer Geschichte befassen. Wenn heute neue Nazis durch unsere Stadt marschieren, dann wehre ich mich dagegen, und wir in Leipzig haben das auch ganz gut in den Griff gekriegt. Es ist nicht schwer, es geht nur um eine Haltung, eine Überzeugung, dass wir das Land in dem wir leben nicht mit braunem Schwachsinn besudeln lassen wollen. Deutschland ist bunt, uns es liegt an uns, ob das so bleibt.“
Weitere Statement unserer Unterstützer finden Sie hier.