Die WIR-Initiative beteiligt sich mit einer Film-Veranstaltung am 29. März in Schwerin an den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Gezeigt wird eine Kurzdokumentation, die 2018 von der WIR-Initiative mit dem WIR-Vielfaltspreis ausgezeichnete wurde. Darin wird das Thema Flucht und Ankommen als Herausforderung und Chance für Demokratie und Menschlichkeit betrachtet.
Synopsis: Ein Junge und eine alte Dame, zwei Flüchtlinge in einer Kleinstadt in Deutschland: die heute 91-jährige Ulla floh mit 19 aus Ostpreußen. Wie hat die Flucht ihr Leben geprägt? Der 7-jährige Moner ist 2015 aus Syrien in Parchim angekommen und wartet auf seine Eltern. Werden sie jemals in Deutschland ankommen? Beide verbindet das gleiche Schicksal: die Notwendigkeit der Flucht und die Suche nach einer neuen Heimat.
Im Anschluss an die Filmvorführung besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit den Filmemacherinnen Johanna Huth und Julia Gechter sowie dem Hauptdarsteller Moner.

Am 20. März starten die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Unter dem Motto „Misch dich ein!“ finden bundesweit bis zum 2. April zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt, die das Thema Rassismus in unserer Gesellschaft aufgreifen. Auch die Stadt Schwerin ist mit einem umfangreichen Programm dabei. Das ganze Programm und weitere Informationen zu den beteiligten Akteueren und Organisatoren der Schweriner Veranstaltungsreihe finden Sie hier