Preisträger WIR Vielfaltspreis 2018

Film und Talk „Nach Parchim“ (Deutschland 2018, 22 min) am 29. März um 18:00 Uhr

Die WIR-Initiative beteiligt sich mit einer Film-Veranstaltung am 29. März in Schwerin an den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Gezeigt wird eine Kurzdokumentation, die 2018 von der WIR-Initiative mit dem WIR-Vielfaltspreis ausgezeichnete wurde. Darin wird das Thema Flucht und Ankommen als Herausforderung und Chance für Demokratie und Menschlichkeit betrachtet.

Synopsis: Ein Junge und eine alte Dame, zwei Flüchtlinge in einer Kleinstadt in Deutschland: die heute 91-jährige Ulla floh mit 19 aus Ostpreußen. Wie hat die Flucht ihr Leben geprägt? Der 7-jährige Moner ist 2015 aus Syrien in Parchim angekommen und wartet auf seine Eltern. Werden sie jemals in Deutschland ankommen? Beide verbindet das gleiche Schicksal: die Notwendigkeit der Flucht und die Suche nach einer neuen Heimat.

Im Anschluss an die Filmvorführung besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit den Filmemacherinnen Johanna Huth und Julia Gechter sowie dem Hauptdarsteller Moner.

Am 20. März starten die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Unter dem Motto „Misch dich ein!“ finden bundesweit bis zum 2. April zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt, die das Thema Rassismus in unserer Gesellschaft aufgreifen. Auch die Stadt Schwerin ist mit einem umfangreichen Programm dabei. Das ganze Programm und weitere Informationen zu den beteiligten Akteueren und Organisatoren der Schweriner Veranstaltungsreihe finden Sie hier

WIR-Aktionstag im Schweriner Schlosspark-Center am 25. Februar 2023

35 Vereine und Organisationen sind in diesem Jahr wieder von 9:30 Uhr – 18:00 Uhr mit dabei, wenn es heißt: „Vielfalt stärken, weltoffen leben in Schwerin!“

Um 10:00 Uhr eröffnet die Landtagspräsidentin Birgit Hesse gemeinsam mit dem Manager des Schlosspark-Centers Klaus-Peter-Regler, dem Bürgermeister Dr. Rico Badenschier und weiteren Vertreterinnen und Vertretern der WIR-Initiative den Aktionstag und würdigt das Engagement der beteiligten Verbände und Vereine. Auch ein Bühnenprogramm wird es wieder geben mit unterhaltsamen Beiträgen und Wissenswertem zu den Ausstellern; moderiert von Dörte Graner vom NDR. Das Ziel der Veranstaltung ist es, das vielfältige, zivilgesellschaftliche Engagement in Schwerin und Mecklenburg-Vorpommern sichtbar zu machen. Mit dabei sind z. B.: der Landtag Mecklenburg-Vorpommern, der Bürgerbeauftragte des Landes, das Deutsche Rote Kreuz, die Diakonie Westmecklenburg, die Queere Comunity Mecklenburg-Vorpommern, die Schweriner Unicef-Gruppe, das Haus der Begung, die Partnerschaft für Demokraie/Demokratie Leben!, der Landes- und Stadtjugendring, der Kinderschutzbund, die Wittenförderner Herzkissen, die Kommunale Konfliktstelle der Stadt Schwerin, die Freunde des Filmkunstfestes, der Deutsch- Ukrainische Kulturverein SIC, der Verein Deutsch-Afrikanischen Zusammenarbeit (DAZ), der Verein MAA‘ n – Zusammenleben in Schwerin, verschiedene Sportvereine der Stadt, u. a. die Diamonts-Baseballer, der BC Traktor und die Aikidoschule Pierre Congard.

Das zivilgesellschaftliche Engagement sichtbar zu machen und neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter im Ehrenamt zu gewinnen ist das Ziel des Aktionstages. Die WIR-Initiative bedankt sich beim Schlossparkcenter für die Bereitstellung der Ladenpassage und die technische Begleitung und bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Weitere Infos zu den Zielen finden Sie in einem TV-Beitrag von 2018:

Kunst trotz(t) Ausgrenzung

Die Wanderausstellung der Diakonie Deutschland „Kunst trotz(t) Ausgrenzung“ startete am 3. Oktober und ist noch bis zum 16. April 2023 in Rostock und damit erstmals im Nordosten zu sehen. Die über 150 Exponate erteilen eine künstlerische Absage an Fremdenfeindlichkeit und Rechtspopulismus, an Ideologien von angeblicher Ungleichheit und Ungleichwertigkeit von Menschen. Die Ausstellung in der SOCEITÄT Rostock Maritim e. V. in der August-Bebel-Straße 1 wurde durch die Beteiligung zahlreicher Kooperationspartnerinnen und -partner ermöglicht. Die Ausstellung will ein Zeichen für Demokratie und Toleranz setzen und freut sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die sich mit diesem Thema und deren künstlerischen Gestaltung auseinandersetzen Auch die Initiative WIR. Erfolg braucht Vielfalt fördert diese wichtige Ausstellung. Weitere Infos zur Ausstellung und dem Begleitprogramm finden Sie hier.

Auftakt zur „Interkulturellen Woche“ in Neubrandenburg am 24. September 2022

Die Interkulturellen Wochen (IKW) in Deutschland haben mittlerweile schon Tradition. Zum 47. Mal finden sie bundesweit von September bis Oktober statt. Über 500 Städte und Gemeinden machen in diesem Jahr mit und organisieren an ihren Orten Veranstaltungen, die das Miteinander befördern. Ob Kulturfeste, Lesungen, Straßenaktionen, Gottesdienste oder andere Beteiligungsformate, immer geht es um das Sichtbarmachen der verschiedenen Kulturen, den Austausch und Begnung, auch verbunden mit dem Ziel Vorurteile und Hürden abzubauen. Weitere Infos finden Sie hier

Auch die WIR-Initiative unterstützt die Interkulturellen Wochen. So waren WIR beim „Fest der Demokratie“ in Wismar (Programm IKW Wismar) am 17. September mit dabei und auch am 24. September bei der Auftaktveranstaltung in Neubrandenburg (Programm IKW Neubrandenburg).

Am Sonntag 25. September fand die Eröffnungsveranstaltung auf dem Schweriner Marktplatz statt. (Programm IKW Schwerin)
Die Interkulturellen Wochen verfolgen auch die Ziele der WIR-Initiative sich gemeinsam für ein friedliches, weltoffenes und tolerantes Mecklenburg-Vorpommern einzusetzen.

Weitere Infos zu den Veranstaltungen anderer Städte und Gemeinden hier

Die bundesweit jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 Ende September statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In mehr als 500 Städten und Gemeinden werden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. Der Tag des Flüchtlings ist Bestandteil der IKW.

17. September – „Fest der Demokratie“ im Bürgerpark Wismar

Bei dem von der Stadt Wismar organisierten bunten Familiennachmittag unter dem Motto „Kinderrechte“ informierte auch „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ über das Bündnis und seine Ziele.

Die Besucherinnen und Besucher konnten sich mit kulinarischen Leckereien und bei einem bunten Bühnenprogramm auch an zahlreichen Infoständen der Parteien, Vereine und Verbände über deren Arbeit und Angebote informieren. Am Stand der „WIR-Initiative“ tauschten sie sich mit den Mitarbeitern der Geschäftsstelle über die Themen Demokratie, Bürgerrechte und gesellschaftliche Vielfalt aus. Meinungen, Fragen und Anregungen wurden geäußert und bei einem Quiz konnte das Wissen über die Demokratie und die Menschenrechte geprüft werden. Kinder freuten sich über die Malhefte der Initiative, die die verbürgten Menscherechte altersgerecht erklären.

Tage der politischen Bildung MV – Einladung zur Auftaktveranstaltung am 15. September in Greifswald

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und lebt vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Um das ins öffentliche Bewusstsein zu bringen haben sich die politischen Stiftungen, Träger und Vereine zusammengeschlossen, um gemeinsam jährlich die „Tage der politischen Bildung Mecklenburg Vorpommern“ zu veranstalten. 

Gestartet wird das Programm „Tage der politischen Bildung“ auch in diesem Jahr am „Internationalen Tag der Demokratie“, dem 15. September. Diesmal in Greifswald unter dem Motto: „Erst wenn ich gehe, vermisst du mich.“

Zum Auftakt findet von 10:00 -14:00 Uhr in der STRAZE eine Gründungsveranstaltung „Runder Tisch der politischen Bildung“ statt. Der Runde Tisch soll zukünftig als neue Plattform des Austausches der Träger und Initiativen, der Vernetzung und dem Kennenlernen dienen. Alle Träger, Vereine und Initiativen der politischen Bildung sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Ab 14.00 Uhr gibt es dann am Mühlentor Mitmach und Gesprächsangebote für alle Bürger und Bürgerinnen, für Groß und Klein. WIR möchten von den Bürgern und Bürgerinnen wissen „Was wünschen Sie sich von der Demokratie?“. Daneben gibt es noch Spiele, Infomaterial und kostenlose Publikationen der teilnehmenden Träger und Stiftungen!

Von 16.00 bis 19.00 Uhr werden die allseits bekannten DemokraTische in der STRAZE stattfinden und sich mit der Frage der Bürgerbeteiligung in den Ortsteilvertretungen der Stadt Greifswald auseinandersetzen.

18.30 Uhr wird mit der Landesbeauftragten für Integration Jana Michael die Ausstellung von tutmonde e.V. zu den „19 Grundrechten für nachhaltige Entwicklung“ eröffnet.

Der krönende Abschluss wird 19.15 Uhr im Großen Saal der STRAZE die Aufführung „Krieg, stell dir vor er wäre hier“ vom Theater Vorpommern sein. Der Eintritt ist kostenfrei.

Schon zwei Tage später am 17. September kehrt die Reihe dann nach Greifswald zurück: In einer Podiumsdiskussion zum Thema „Polen und Deutschland – Demokratie gemeinsam stärken“ mit Prof. Dr. Norbert Lammert um 11.00 Uhr im Alfried-Krupp-Kolleg.

Für die Hängung unserer Banner bedanken WIR uns beim Nahverkehr Schwerin, dem Schweriner Schlosspark-Center und der STRAZE Greifswald für die Unterstützung!

3./4. 09. – Pasewalk – „Messe für Vorpommern“

Informationen und Gespräche am Stand von „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ während der Leistungsschau in Pasewalk

 

In diesem Jahr feierten die Pasewalker nach der coronabedingten Pause wieder ihr traditionelles Fest unter dem Titel „Leistungsschau“. Diese Messe ist eins der jährlich stattfindenden Höhepunkte in der Region.  Neben den bunten Unterhaltungsprogrammen waren 88 Aussteller vor Ort: eine Mischung aus Gewerbe, Beratung, Gesundheitsvorsorge, Parteiständen und des Vereinslebens. Auch die WIR-Initiative als überregionales Landesbündnis war wieder mit dabei. Viele Besucherinnen informierten sich über die Arbeit der Initiative und deren Anliegen.
Beispielsweise war Daniela Klein extra aus Schwedt angereist und freute sich, dass es auch Informationen von politischen Akteuren gab. Nach Pasewalk kam sie, um sich über die Angebote der Polizeifachhochschule und über die neuen Arbeitgeber in der Region zu informieren. 

Tagung „Alle anders, alle gleich Herausforderungen in der pluralen Gesellschaft“ am 29.08.2022 im Solitär Parchim

Die Landeskoordinierung des Landesprogramms „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ und die Geschäftsstelle der Initiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ luden herzlich zur Sommertagung mit dem Titel „Alle anders, alle gleich – Herausforderungen der pluralen Gesellschaft“ ein. Die Veranstaltung richtete sich an Akteur:innen im Themenfeld Demokratie und Toleranz, die Mitglieder des landesweiten Beratungsnetzwerks Demokratie und Toleranz, Projekte der Bundesprogramme „Demokratie leben!“, „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und „Respekt Coaches“ aber auch alle Kooperationspartnerinnen und -partner und weitere Interessierte.

Das Programm und die Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.

Gestartet wurde mit zwei Vorträgen, die sich mit der Thematik des Tages auseinandersetzen; Dr. Marcel Lewandowsky (Lehrstuhlvertretung für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Greifswald) stellte seine Thesen und Forschungsergebnisse zum Demokratieverständnis vor und Jan Holze (Vorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Neustrelitz) sprach über die Herausforderungen bei der Unterstützung des Ehrenamts ind Deutschland. Am Nachmittag beteiligten sich die 80 Teilnehmer:innen in 6 Workshops und Austauschforen an regen Diskussionen.

Logo "Starke Stücke"

Filmreihe „STARKE STÜCKE. Berührt und diskutiert“ bis zum 4.11.2022

zum 11. Mal bringt die Reihe „STARKE STÜCKE. Berührt und diskutiert“ des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg in Kooperation mit dem Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, dem Projekt „Kirche stärkt Demokratie“, der Initiative „Wir. Erfolg braucht Vielfalt“ und der Filmland Mecklenburg-Vorpommern gGmbH emotional berührende und kontroverse Filme auf die Leinwand und ins offene Gespräch. Die von den Kirchengemeinden ausgewählten Filme beinhalten Themen, die uns und unsere Gesellschaft bewegen. Die Filme sollen unterhalten und ebenso einladen, eigene Positionen zu überdenken und im Gespräch miteinander den Blick zu weiten.

Eingeladen wird zu landesweit insgesamt 44 Filmabenden vor allem in alten Dorfkirchen und Pfarrscheunen – auch um das kulturelle Angebot im ländlichen Raum zu stärken.

Der Eintritt zu allen Filmvorführungen ist frei.

Weitere Informationen und das Programmheft zum Download finden Sie unter https://www.kirche-mv.de/starkestuecke

„Wir sind jung. Wir sind stark“ 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen – Film und Talk, 24.08.2022 um 19:00 Uhr Schwerin Schlossinnenhof

Die rassistischen Ausschreitungen am Rostocker Sonnenblumenhaus liegen mittlerweile 30 Jahre zurück. Mit einer Veranstaltung im Innenhof des Schweriner Schlosses erinnert die Initiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ mit dem preisgekrönten Film „Wir sind jung. Wir sind stark“ (2014) an die damaligen Ereignisse. 2015 wurde der Film im Rahmen des Filmkunstfestes MV mit dem WIR-Vielfaltspreis ausgezeichnet. Der Film thematisiert die Eskalation und die Gewaltexzesse ohne anzuklagen und ohne zu denunzieren. Er zeigt Jugendliche der Nachwendegeneration, die sich als Verlierer fühlen und kritisiert auch das moralische Versagen der Gesellschaft. Somit weckt der Film nicht nur Erinnerungen an die damaligen Ereignisse, sondern wirft auch gesellschaftlich relevante Fragen zur Einordung auf.

Als Talk-Gäste begrüßt ZDF Studioleiter Bernd Mosebach die Präsidentin des Landtages Birgit Hesse, den Regisseur Burhan Qurbani sowie die Zeit- und Augenzeugen Wolfgang Richter (damaliger Ausländerbeauftragter und Augenzeuge) und Ute Schmidt (Leiterin der Landeskoordinierung Demokratie und Toleranz, Zeitzeugin). Fragen, wie es zur Eskalation kommen konnte und welche Auswirkungen dieses Kapitel der Rostocker Stadtgeschichte bis heute hat, stehen im Mittelpunkt des Gesprächs. Auch die Perspektive des Regisseurs und die künstlerische Bearbeitung werden hinterfragt.

Mit der Veranstaltung möchte die WIR-Initiative nicht nur an die Ereignisse erinnern, sondern auch das Thema Rassismus und notwendige gesellschaftliche Veränderungen ins Bewusstsein bringen. Fragen vom Publikum sind gewünscht.

Ab 20:30 Uhr beginnt die Filmvorführung.

Wann: 24. August 2022
Einlass: ab 18:30 Uhr
Gespräch: 19:00 – 20:00 Uhr
Filmvorführung ab 20:30 Uhr, anschließend Fragen zum Film
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Landtag Mecklenburg-Vorpommern und dem Filmkunstfest MV.