19. September 2021 „Fest der Vielfalt“ & LETsDoc auf Schloss Ulrichshusen

(Text: Sophie von Maltzahn)

Am 19.9. feiert Schloss Ulrichshusen in Verbindung mit den Dokumentarfilmtagen LETsDOK ein „Fest der Vielfalt“. Von 10:00 -21:00 Uhr laden wir Sie herzlich ein, diesen besonderen Tag mit uns zu erleben!

In der Konzertscheune werden an diesem Tag zwei preisgekrönte Dokumentarfilme im Kinoformat mit anschließenden Filmgesprächen mit den RegisseurInnen präsentiert: „Endlich Tacheles“ von Andrea Schramm und Jana Matthes und „Grenzland“ von Andreas Voigt. Weitere Filme mit anschließendem Filmgesprächen an diesem Tag sind: „Mein Nachbar ist Nazi – was tun?“mit Regisseur Hans Jakob Rausch; die neue NDR-Dokumentation „Furcht, Frust und viele Fragen – Stimmen und Stimmungen aus MV vor der Wahl“ von Carolin Kock mit anschließendem Filmgespräch. Außerdem werden Kurzfilme der Jugendinitiative „Klappe auf!“ gezeigt.

Im Anschluss daran findet eine hochkarätig besetzte politische Publikumsdiskussion zu dem Thema „Herausforderung Vielfalt: Rechtsextremismus in den Dörfern von MV“ statt. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Tickets gibt es unter: http://st-c.eu/letsdok

Am Abend werden wir das Schloss in Regenbogenfarben illuminieren – damit wollen wir ein Zeichen für Toleranz, Freiheit und eine selbstbewusste Demokratie setzen! Nun gibt es folgende Idee: Wir laden alle TeilnehmerInnen ein, eine Lichtquelle mitzubringen und während der Regenbogenilluminiation zum Leuchten zu bringen. So soll um das Schloss herum eine leuchtende Blumenwiese entstehen. Unser Drohnenfilmer Ben Tschirch wird das Lichtspektabel aus der Luft filmen.

Wer Interesse hat, an unserem „Fest der Vielfalt“ mit Demokratie-Initiativen, Kunst, Musik, Info- oder Marktständen u.v.m. teilzunehmen, ist herzlich eingeladen, sich bei unter festdervielfal@ulrichshusen.de zu melden.

Link: http://www.letsdok.de

Das Fest der Vielfalt wird von „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ unterstützt aus Mitteln der „Demokratieaktie“.

Vor-Ort bei den Sportlern von Blau-Weiß-Grevesmühlen am 11. August 2021

Vor-Ort-Termin bei den Leichtathletinnen und Leichtathlenten und den Pferdesportlern des Vereins. Landtagspräsidentin und Vorsitzende des WIR e. V. Birgit Hesse übergibt neues Sportzubehör.

Dank einer zweckgebundenen Spende des Ostdeutschen Sparkassenverbandes an den WIR e. V. werden in diesem Jahr in ganz Mecklenburg-Vorpommern verschiedene Sportvereine unterstützt, die sich in besonderer Weise für ein vielfältiges, tolerantes Vereinsleben stark machen.

Am 11. August 2021 hat die Präsidentin des Landtags Birgit Hesse gemeinsam mit dem Präsidenten des Landessportbundes Andreas Blum (beide sind in der WIR-Initiative aktiv) dem Sportverein „Blau-Weiß-Grevesmühlen“ einen Besuch abgestattet und den Sektionen „Leichtathletik und Pferdesport“ dringend benötigte Sportkleidung und Voltegiermaterial übergeben. Mit dem WIR-Logo auf den Shirts, machen viele Trainer und Vereinsmitglieder noch stärker deutlich, dass sie sich im WIR-Bündnis für Weltoffenheit und Toleranz positionieren.

Durch die Corona-Pandemie ist auch die Arbeit der Sportvereine stark einschränkt. Die finanzielle Unterstützung hilft notwendige Anschaffungen zu realisieren und würdigt die Arbeit der Sportvereine. Die WIR-Geschäftsstelle unterstützt und koordiert die Vorhaben und begleitet den Initiativ-Kreis auch bei zukünfigen Aktionen, die sich in besonderer Weise für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen.

Jugendprojekt entwickelt Postkartenmotive zu den „Wahlen 2021“

Jugendliche, die im Schullandheim Dreilützow ihr freiwilliges soziales Jahr absolvieren, setzten sich mit dem Thema Wahlen und Jugendbeteiligung auseinander.

Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Gleichzeitig dazu auch die Wahl des Landtags in Mecklenburg-Vorpommern. Deutschlandweit können sich an der Wahl ca. 2,8 Millionen junge Erwachsene erstmalig an der Wahl beteiligen. Ob sie es auch alle tun bleibt fraglich, denn bereits bei der Bundestagswahl 2017 haben rund 30 Prozent der jungen Erwachsenen nicht von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Zwar stieg in Mecklenburg-Vorpommern die Wahlbeteiligung der Gesamtwähler auf 76,2% (+ 4,7 % gegenüber 2013). Doch von den jungen Männern im Alter 21-24 Jahre nahmen lediglich 55 Prozent teil, d. h. fast jeder Zweite blieb der Wahl fern. Bei den Frauen dieser Altersgruppe lag die Wahlbeteiligung auch nur bei 60 Prozent.

Die FSJ-ler des Schullandheims Dreilützow hinterfragten in ihrem Projekt: Woran liegt die niedrige Wahlbeteiligung junger Erwachsener und wie können junge Menschen für die Wahlen begeistert werden? Dazu beschäftigten sie sich mit den Wahlmedien und Mitgliedern der Parlamente. Sie vermuten, dass sich viele der jungen Wähler*innen nicht ausreichend repräsentiert fühlen, da zum Beispiel nur 8,5 Prozent der Abgeordneten des aktuellen Bundestages zwischen 18 und 35 Jahre alt sind.

Für die Wahl am 26. September 2021 gibt es nun so viele junge Kandidat*innen, wie noch nie zuvor. Es bleibt abzuwarten, ob dies einen Anstieg der Wahlbeteiligung junger Erwachsener bewirkt.

Bei der Frage, wie Wahlwerbung auf junge Erwachsene wirkt, waren sie sich einig, dass Jugendliche mit den bisherigen Wahl-Slogans nur schlecht erreicht werden. Sie entwickelten eigene Ideen, wie ihre Zielgruppe mit Witz und Augenzwinkern für die Bedeutung ihres Stimmrechts in einer Demokratie zu sensibilisieren ist. Dazu kreierten sie verschiedene Plakat- und Kartenmotive, um auf das Wahlrecht aufmerksam zu machen und sich an der Wahl zu beteiligen. Entstanden sind 12 Postkarten, von denen drei aus Mitteln der DEMOKRATIEAKTIE des Bündnisses „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ herausgebracht werden. Das Interesse an den Karten wurde bei verschiedenen Institutionen im Land geweckt, so das für die Veröffentlichung der anderen Motive weitere Partner*innen gewonnen werden konnten.

Als Dankeschön für die kreative Arbeit der Jugendlichen erfolgte eine Einladung zur Führung durch das Schweriner Schloss mit dem Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern – quasi in den „Hort der Demokratie“.

12. Dezember 2020 – öffentliche Übergabe von DEMOKRATIEAKTIEN in der Schlosskirche Schwerin

Auch 2019 haben Unternehmen, Verbände, Bürgerinnen und Bürger das WIR-Bündnis durch das Spendenformat „DEMOKRATIEAKTIE“ unterstützt. In diesem Jahr wurden 17.850 Euro gespendet. Mit dem Spendengeld werden landesweit zusätzliche demokratiefördernde Projekte und Initiativen gefördert. Landtagspräsidentin Birgit Hesse bedankte sich persönlich bei den Spendern und würdigte deren Engagement im Rahmen des vorweihnachtlichen Konzerts in der Schweriner Schlosskirche und überreichte die symbolischen Aktien. Begleitet wurde sie dabei von Ingo Schlüter, stellv. Vorsitzender DGB Nord und Jens Matschenz, Geschäftsführer Wirtschaft und Arbeit der Vereinigung der Unternehmensverbände für MV e. V. (VU).

Übergabe an Michele Gerbino, Dr. Klein Privatkunden AG (v. l.: B. Hesse, M. Gerbino, I. Schlüter)
(v.l.: J. Matschenz, B. Hesse, M. Gerbino)
Übergabe an Dr. Diana Kuhrau, WEMAG AG (v.l. B. Hesse, D. Kuhrau, I. Schlüter)

07.09. – Schwerin – Afrika Tag des Couleur Afrik e. V.

Afrika-Tag in Schwerin – Ein Tag für alle Sinne

Am 07. September  lädt der Verein Couleurs Afrik-die Farben Afrikas von 14:30 bis 20:00 zum 8. Afrika-Tag ein.
Ort: Hof der Volkshochschule Schwerin, Puschkinstr. 13

Der Verein möchte mit diesem Tag ein Zeichen setzen, und den Kontakt zwischen zugewanderten und einheimischen Schwerinern fördern, Brücken bauen und Vorurteile entkräften, so Ourobou Arafat Tchakpedeouder, der Vereinsvorsitzende. Geplant ist ein buntes Fest, mit fröhlichen afrikanischen Rhythmen, kulinarischen Köstlichkeiten wie z.B. Backbananen und Foufou, Tanz, z. B. mit den „Dynamic Dancers“ aus Schwerin, deren familiäre Wurzeln in Ghana und Togo liegen, mit traditionellen Tänzen in farbenfroher Kleidung. Musikalischer Höhepunkt ist die Band „Fulani“ aus Berlin. Begleitet wird das Fest von einer Ausstellung mit traditionellen handgewebten Stoffen aus Togo, zur Herstellung und zu den damit angefertigten Produkten. Dazu wird es auch eine Modenschau geben.

Außerdem findet am 06. September ab 15:00 in der Aula der Volkshochschule ein Workshop zum Thema „ Globale Gerechtigkeit versus Kolonialitäten – Auswirkungen, Kontinuitäten eines sozio-globalen Phänomens – politische und zivilgesellschaftliche Handlungsalternativen“ statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Der Workshop wird von dem Brandenburger Eine-Welt-Promotor Abdou Rahime Diallo aus Guinea geleitet und ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei.

Unterstützt wird der Afrika-Tag aus Mitteln der DEMOKRATIEAKTIE!

15. Mai – Waren/Müritz – Übergabe einer DEMOKRATIEAKTIE im Wert von 5.000 Euro

Das Team des Gesundheitsparks AMSEE hat eine DEMOKRATIEAKTIE in Höhe von 5.000 Euro erworben.  Die symbolische Aktie wurde am 15. Mai  an die Geschäftsführer Dr. Gunnar und den Sohn Hannes Thies durch Roswitha Bley übergeben. Mit dabei war auch der Geschäftsführer der RAA Waren/Müritz, Christian Utpatel, der für die Jugend-Medienwerkstatt RABATZ 500 Euro aus dem Spendenvolumen für anstehende Projekte erhält.
Mit der persönlichen Übergabe bedankt sich die Initiative bei dem Unternehmen für die großzügige Spende. Das Unternehmen setzt hiermit nicht nur ein klares Signal für Demokratie und Weltoffenheit, sondern unterstützt auch die konkrete Arbeit von Vereinen und Initiativen, die sich mit ihren Projekten und Aktionen für die Demokratiestärkung in Mecklenburg-Vorpommern einsetzen.
Insgesamt wurden mit dem Spendenformat DEMOKRATIEAKTIE bereits rund 100.000 Euro erworben, wodurch landesweit über 900 Projekte und Aktionen realisiert werden konnten. Das Spendengeld kommt zu 100 Prozent der Arbeit in der Region zu Gute.

Dr. Gunnar Thies erklärt dazu:

Der Gesundheitspark Amsee unterstützt den von der kürzlich verstorbenen Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider initiierten Verein “WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ durch Demokratieaktien und mit dem Spiel GG 20 zum Grundgesetz. Die Spiele sollen an interessierte junge und ältere Gäste des Hotels Amsee zur Verbesserung der Kenntnisse über die Grundrechte und die Prinzipien der Demokratie verteilt werden. Hierzu sind auch aus unserer Sicht die Förderung und der Schutz der Vielfalt in verschiedensten Belangen erforderlich. Die Unterstützung der Vielfalt ist nicht nur eine Überzeugung, sondern auch ein Prinzip der Natur. Wenn gerade jetzt erneut der Artenschutz in der Natur diskutiert wird, so wird klar, wie jede einzelne Art abhängig ist von der Vielfalt. Insbesondere Monokulturen führen zum Aussterben von Pflanzen und Tieren und zuletzt zum Sterben der Monokulturen selbst. Durch fehlenden Schutz der Vielfalt entstehende Monokulturen schaden aber nicht nur der Natur, sondern auch der menschlichen Gemeinschaft. Einsiedler, die ohne Austausch mit anderen leben, haben bekanntlich keine große Lebenserwartung. Auch Gruppen, Dörfer, Regionen oder Länder, die sich abschotten, haben keine große Entwicklungschance. Es fehlen ihnen die Erkenntnisse und Erfahrungen der anderen Menschen, die das Überleben sichern können.
Der Gegensatz zur Vielfalt ist die Einfalt. Setzt sich die Einfalt in einem Land durch und bestimmt zudem ein Diktator oder eine Machtclique das Zusammenleben, gibt es keine Vielfalt mehr. Einfalt lässt keine Alternativen zu und führt oft in eine Sackgasse, manchmal sogar im Alltäglichen zur Reduzierung, wie zu einheitlichen Wohnungen, Kleidungen, Nahrungsmittel, Frisuren usw.. Einfalt erzwingt schließlich auch einfältige Gedanken.
Große Kulturen, wie z.B. Griechen, Römer oder Perser sind dagegen durch die Durchmischung von Völkern und Kulturen verschiedener Regionen erfolgreich geworden. Für sie war die Vielfalt ein Überlebensprinzip das bis heute gültig ist. So ist der Erfolg der USA in Wirtschaft, Kultur und Politik nach dem 2. Weltkrieg nur entstanden, weil das Land Wissenschaftler, Künstler und Initiatoren aus vielen Ländern der Welt aufgenommen hat. Durch die Vielfalt in der Wissenschaft gelingt es heute überwiegend US-Amerikanischen Universitäten, Nobelpreise in die USA zu holen. New York wurde zur Kunstmetropole. Jazz, Blues und Rock wurden durch die Öffnung zur Afroamerikanischen Musik entscheidend weiterentwickelt und die Wirtschaft wurde durch die vielfältige Öffnung zu Märkten in aller Welt die größte Weltwirtschaft. Auch die Chinesen machen es bei aller Engstirnigkeit in Politik und Kultur derzeit vor, wie die Öffnung zur Vielfältigkeit zumindest zum wirtschaftlichen Erfolg führt. Denn die Chinesen haben sich in hoher Geschwindigkeit technische und wissenschaftliche Erkenntnisse zu Nutze gemacht und daraus inzwischen eigene Produkte entwickelt. Wer heute schreit „Deutschland statt Brüssel“ hat in seiner einfältigen Denkweise verkannt, dass auch Deutschlands Leistungen in Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft nur möglich sind, weil das Grundgesetz Toleranz und Schutz für die Vielfalt gewährt und u.a. mit der EU eine vielseitige, kooperative Gemeinschaft entstanden ist, die sich gegenüber den anderen Weltmärkten behaupten kann.

Die Vielfalt ist vor allem dann gefährdet, wenn Einzelne oder kleinere Gruppen die eigenen Interessen mit Angstpropaganda durchzusetzen versuchen. Gerade hiergegen ist viel Aufklärung notwendig. Denn, wenn Menschen Angst vor fremder Vielfalt haben, liegt dies vor allem an der fehlenden Kenntnis des Fremden und der Bequemlichkeit, sich mit anderen als den eigenen Vorstellungen zu befassen. Beschäftigt man sich mit anderen Gedanken, Ideen oder Lebensweisen, hat man keine Angst mehr davor. Man kann vielmehr in Toleranz für das Andere aus dem vielfältigen Angebot abwägen und entscheiden, was man für richtig hält. Dies ist auch das Prinzip der Demokratie, nach dem sich Kandidaten und Parteien mit den vielfältigsten Ansichten zur Wahl stellen. Wir unterstützen daher die Initiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ auch als Bildungsinitiative für Toleranz und Demokratie.

Denn „Zu jeder politischen Richtung gibt es eine Alternative – aber es gibt keine Alternative zur Demokratie“ so auch der Grundsatz, der das Anliegen von „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ verdeutlicht.

 

13. Dezember – Schwerin Schlosskirche – DEMOKRATIAKTIEN-Übergabe

Am 13. Dezember ludt der Landtag Mecklenburg-Vorpommern zum vorweihnachtlichen Konzert in die Schweriner Schlosskirche ein. In diesem Rahmen überreichten die Vize-Landtagspräsidentin Beate Schlupp und der ehemalige Landespastor der Diakonie Martin Scriba stellvertretend für die WIR-Initiative vier DEMOKRATIEAKTIEN im Gesamtwert von 3500 Euro. Mit diesem Spendenformat unterstützen Unternehmen und Verbände aus Mecklenburg-Vorpommern ortsansässige Vereine und Initativen, die sich mit Aktionen und Projekten für ein weltoffenes und tolerantes Mecklenburg-Vorpommern einsetzen. weiterlesen

Übergabe der Demokratieaktie

NETTO erwirbt DEMOKRATIEAKTIE

„Einer unserer Kernwerte als Mehr-Werte Discounter ist Regionalität, d.h. auch für uns Nah am Menschen sein. Wir sehen uns als Teil der Region, in der wir tätig sind und Engagement vor Ort gehört ganz klar zu unseren Unternehmensgrundsätzen. Die Demokratieaktie ist für uns genau das Richtige, denn die Hilfe setzt ganz nah am Menschen, in den Gemeinden und regionalen Vereinen an.
Demokratie, Engagement, Weltoffenheit und Toleranz sind natürlich Werte, die wir sehr begrüßen. Zudem befinden sich die meisten unser 349 Märkte in Mecklenburg-Vorpommern“, erklärt Paul Martin Berg, Geschäftsführer von NETTO in Deutschland.

Übergabe von Demokratieaktien auf dem Sommerfest des Landtages

Sommerfest des Landtages

„Demokratie geht uns alle an, weil wir alle sie mitgestalten (können). Damit dieses Bewusstsein in den Köpfen der Bürger verankert oder verstärkt werden kann, bedarf es Ideen und manchmal auch Geld. Fünf weitere Unternehmen und ein Privatmann unterstützen jetzt das WIR-Bündnis finanziell durch den Erwerb von Demokratieaktien, die anlässlich des Sommerfestes des Landtages am 7. Juli von Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider überreicht wurden:

weiterlesen