Auftakt zur „Interkulturellen Woche“ in Neubrandenburg am 24. September 2022

Die Interkulturellen Wochen (IKW) in Deutschland haben mittlerweile schon Tradition. Zum 47. Mal finden sie bundesweit von September bis Oktober statt. Über 500 Städte und Gemeinden machen in diesem Jahr mit und organisieren an ihren Orten Veranstaltungen, die das Miteinander befördern. Ob Kulturfeste, Lesungen, Straßenaktionen, Gottesdienste oder andere Beteiligungsformate, immer geht es um das Sichtbarmachen der verschiedenen Kulturen, den Austausch und Begnung, auch verbunden mit dem Ziel Vorurteile und Hürden abzubauen. Weitere Infos finden Sie hier

Auch die WIR-Initiative unterstützt die Interkulturellen Wochen. So waren WIR beim „Fest der Demokratie“ in Wismar (Programm IKW Wismar) am 17. September mit dabei und auch am 24. September bei der Auftaktveranstaltung in Neubrandenburg (Programm IKW Neubrandenburg).

Am Sonntag 25. September fand die Eröffnungsveranstaltung auf dem Schweriner Marktplatz statt. (Programm IKW Schwerin)
Die Interkulturellen Wochen verfolgen auch die Ziele der WIR-Initiative sich gemeinsam für ein friedliches, weltoffenes und tolerantes Mecklenburg-Vorpommern einzusetzen.

Weitere Infos zu den Veranstaltungen anderer Städte und Gemeinden hier

Die bundesweit jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 Ende September statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In mehr als 500 Städten und Gemeinden werden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. Der Tag des Flüchtlings ist Bestandteil der IKW.

1. Mai 2018 – Verleihung des „WIR-Vielfaltspreises“ im Rahmen des 28. Filmkunstfestes Mecklenburg-Vorpommern

Preisträgerinnen sind in diesem Jahr Johanna Huth und Julia Gechter für den Film „Nach Parchim“

Bereits zum achten Mal hat die überparteiliche Initiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ den „WIR-Vielfaltspreis“ im Rahmen des Filmkunstfestes Mecklenburg-Vorpommern vergeben. Der Preis ist mit 1000,- Euro dotiert. Überreicht wurde er am 01. Mai im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Filmkunstfestes von Martin Scriba, dem ehemaligen Landespastor für Diakonie und Jan Holze, Geschäftsführer der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern, die Initiatoren des Bündnisses für Demokratie und Toleranz.
Mit dem Preis werden jährlich die Arbeiten von Filmkunstschaffenden ausgezeichnet, die sich mit ihren Filmen für ein tolerantes und vielfältiges Miteinander unserer Gesellschaft sowie gegen Rassismus und Extremismus einsetzen. Foto: FILMLAND MV/Jacob Waak

weiterlesen

Aktionstag im Schlosspark-Center Schwerin

Auch in diesem Jahr war der Aktionstag des Bündnisses „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ im Schweriner Schlossparkcenter am 25. Februar ein voller Erfolg, darüber waren sich alle Beteiligten einig.
Nach der Eröffnung um 11:00 Uhr durch Jens Matschenz, den Geschäftsführer Wirtschaft und Arbeit der Vereinigung der Unternehmensverbände für MV und der Mitarbeiterin des Schlossparkcenters Andra Jargow konnten die Besucher ein buntes Bühnenprogramm erleben, das hauptsächlich von jungen Künstlern gestaltet wurde. weiterlesen

WIR. Erfolg braucht Vielfalt – Aktionstag für Demokratie und Toleranz im Schweriner Schlosspark-Center

Am Samstag, 25. Februar findet von 10:00 bis 20:00 Uhr der Aktionstag des Bündnisses „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ im Schweriner Schlosspark-Center statt.
Eröffnet wird der Aktionstag um 11:00 Uhr von der Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider. 30 Vereine und Initiativen stellen an Info-Ständen ihre Arbeit vor und zeigen, wie sie sich für ein demokratisches, tolerantes und weltoffenes Mecklenburg-Vorpommern engagieren.

weiterlesen

03.09.2011 Start der DEMOKRATIEAKTIE in Greifswald

„WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ zeigt Flagge beim Tollenseseelauf

Am kommenden Samstag (18. Juni 2016) zeigt das landesweite Bündnis „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ beim Tollenseseelauf Flagge. Das überparteiliche Bündnis will die demokratische Zivilgesellschaft stärken und richtet sich gegen extremistische und demokratiefeindliche Aktivitäten. Für „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ läuft Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider, eine der Initiatorinnen des Bündnisses, die 10-km-Runde. Die traditionsreiche Laufveranstaltung des SV Turbine Neubrandenburg e.V. findet zum mittlerweile 26. Mal statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten auf Strecken zwischen 2 Kilometern und der Marathon-Distanz.

weiterlesen