Regenbogenparty in Greifswald am 5. November 2021

Format: Tanzveranstaltung,
Veranstalter: Theater Vorpommern
Am 5. November 2021 lädt das Theater Vorpommern ab 22 Uhr zur 1. Regenbogenparty ein. Dazu wird die Stadthalle in Greifswald zu einer großen Tanzfläche gemacht. Eintrittskarte kostet 5,-Euro. Eingeladen sind alle, die sich der LGBTQIA + Community zugehörig fühlen und/oder Lust auf einen gemeinsamen Tanzabend haben.

Weitere Infos zur Regenbogenparty finden Sie hier

Kartenreservierung unter 03834 5722224 von Di-Fr 10-18 Uhr. Die Eintrittskarte kann man auch ohne Zusatzkosten auf der neuen Homepage unter www.theater-vorpommern.de

online kaufen und sich selbst ausdrucken.

21. September 2021 – Vorstellung des Wahlaufrufs der WIR-Initiative zur Landtags- und Bundestagswahl

Die Landtagspräsidentin Birgit Hesse und die Leiterin des Kommissariats der Erzbischöfe von Berlin und Hamburg für MV Claudia Schophuis haben als Vertreterinnen der Landesinitiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ auf der Landespressekonferenz am 21. September den Wahlaufruf der Initiative vorgestellt.
In diesem Zusammenhang wurde auch über verschiedene Projekte der Initiative berichtet, die sich mit den bevorstehenden Wahlen auseinandergesetzt haben. So wurden beispielsweise vor allem junge Wähler mit einer Postkartenaktion aufgefordert, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Die 12 Kartenmotive sind bei einem Jugendprojekt im Schloss Dreilützow entstanden. 20.000 Karten wurden landesweit an Berufsschulen und Jugendringe versendet.

In einem weiteren Projekt der Medienwerkstatt des Filmbüros Wismar wurden von Jugendlichen Straßenbefragungen zur Wahl durchgeführt. Passanten der Wismarer Innenstadt äußerten sich zum Sinn von Wahlen und zu ihrem eigenen Wahlverhalten. Daraus sind verschiedene Videoclips entstanden, die zum Nachdenken anregen.


________________________________________________________________________________________________________________________

Aufruftext:

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Mecklenburg-Vorpommern,

WIR bitten Sie herzlich: Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch!
Bestimmen Sie am 26. September 2021 mit, wer in Mecklenburg-Vorpommern und in Deutschland in den kommenden fünf Jahren Regierungsverantwortung trägt und welche politischen Machtverhältnisse im Landtag und im Bundestag bestehen werden.
Ihre Stimme zählt, wenn es um die Zukunft unseres Landes und der Bundesrepublik geht. Bedenken Sie, dass Ihre Wahl weit über den Wahltag hinaus wirkt.
WIR bitten Sie, Ihre Stimmen jenen Kandidatinnen und Kandidaten zu geben, die unsere demokratischen Grundwerte vertreten und sich aktiv für Vielfalt, Mitmenschlichkeit, Weltoffenheit und Toleranz einsetzen. Informieren Sie sich im Vorfeld und hinterfragen Sie die Ziele der Politikerinnen und Politiker sowie der Parteien, bevor Sie Ihre Entscheidung treffen.

„WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ ist ein 2008 gegründetes Bündnis für Mecklenburg-Vorpommern, das sich für ein demokratisches, freiheitliches und weltoffenes Miteinander einsetzt. Fast 2000 Organisationen, Vereine, Verbände, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger haben sich darin zusammengeschlossen.
Mit vielfältigen Projekten und Aktionen machen WIR deutlich, dass es sich lohnt, sich für unsere starke Demokratie zu engagieren. WIR freuen uns, wenn dieses Bündnis weiter wächst. Wenn auch Sie sich beteiligen möchten, erhalten Sie weitere Informationen unter: www.wir-erfolg-braucht-vielfalt.de

Der Initiativ-Kreis des Bündnisses wird vertreten durch:
Andreas Bluhm, Präsident Landessportbund MV
Joachim Bussiek, Direktor der Akademie Schwerin e.V.
Birgit Hesse, Präsidentin des Landtages MV
Adriana Lettrari, Geschäftsführerin Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in MV
Jens Matschenz, Geschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände für MV e.V.
Ingo Schlüter, stellv. Vorsitzender DGB Nord
Jochen Schmidt, Direktor Landeszentrale für politische Bildung MV
Claudia Schophuis, Kommissariat der Erzbischöfe von Berlin und Hamburg für MV
Martin Scriba
Markus Wiechert, Der Beauftragte der Nordkirche für Landtag und Landesregierung in MV

19. September 2021 „Fest der Vielfalt“ & LETsDoc auf Schloss Ulrichshusen

(Text: Sophie von Maltzahn)

Am 19.9. feiert Schloss Ulrichshusen in Verbindung mit den Dokumentarfilmtagen LETsDOK ein „Fest der Vielfalt“. Von 10:00 -21:00 Uhr laden wir Sie herzlich ein, diesen besonderen Tag mit uns zu erleben!

In der Konzertscheune werden an diesem Tag zwei preisgekrönte Dokumentarfilme im Kinoformat mit anschließenden Filmgesprächen mit den RegisseurInnen präsentiert: „Endlich Tacheles“ von Andrea Schramm und Jana Matthes und „Grenzland“ von Andreas Voigt. Weitere Filme mit anschließendem Filmgesprächen an diesem Tag sind: „Mein Nachbar ist Nazi – was tun?“mit Regisseur Hans Jakob Rausch; die neue NDR-Dokumentation „Furcht, Frust und viele Fragen – Stimmen und Stimmungen aus MV vor der Wahl“ von Carolin Kock mit anschließendem Filmgespräch. Außerdem werden Kurzfilme der Jugendinitiative „Klappe auf!“ gezeigt.

Im Anschluss daran findet eine hochkarätig besetzte politische Publikumsdiskussion zu dem Thema „Herausforderung Vielfalt: Rechtsextremismus in den Dörfern von MV“ statt. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Tickets gibt es unter: http://st-c.eu/letsdok

Am Abend werden wir das Schloss in Regenbogenfarben illuminieren – damit wollen wir ein Zeichen für Toleranz, Freiheit und eine selbstbewusste Demokratie setzen! Nun gibt es folgende Idee: Wir laden alle TeilnehmerInnen ein, eine Lichtquelle mitzubringen und während der Regenbogenilluminiation zum Leuchten zu bringen. So soll um das Schloss herum eine leuchtende Blumenwiese entstehen. Unser Drohnenfilmer Ben Tschirch wird das Lichtspektabel aus der Luft filmen.

Wer Interesse hat, an unserem „Fest der Vielfalt“ mit Demokratie-Initiativen, Kunst, Musik, Info- oder Marktständen u.v.m. teilzunehmen, ist herzlich eingeladen, sich bei unter festdervielfal@ulrichshusen.de zu melden.

Link: http://www.letsdok.de

Das Fest der Vielfalt wird von „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ unterstützt aus Mitteln der „Demokratieaktie“.

Vor-Ort bei den Sportlern von Blau-Weiß-Grevesmühlen am 11. August 2021

Vor-Ort-Termin bei den Leichtathletinnen und Leichtathlenten und den Pferdesportlern des Vereins. Landtagspräsidentin und Vorsitzende des WIR e. V. Birgit Hesse übergibt neues Sportzubehör.

Dank einer zweckgebundenen Spende des Ostdeutschen Sparkassenverbandes an den WIR e. V. werden in diesem Jahr in ganz Mecklenburg-Vorpommern verschiedene Sportvereine unterstützt, die sich in besonderer Weise für ein vielfältiges, tolerantes Vereinsleben stark machen.

Am 11. August 2021 hat die Präsidentin des Landtags Birgit Hesse gemeinsam mit dem Präsidenten des Landessportbundes Andreas Blum (beide sind in der WIR-Initiative aktiv) dem Sportverein „Blau-Weiß-Grevesmühlen“ einen Besuch abgestattet und den Sektionen „Leichtathletik und Pferdesport“ dringend benötigte Sportkleidung und Voltegiermaterial übergeben. Mit dem WIR-Logo auf den Shirts, machen viele Trainer und Vereinsmitglieder noch stärker deutlich, dass sie sich im WIR-Bündnis für Weltoffenheit und Toleranz positionieren.

Durch die Corona-Pandemie ist auch die Arbeit der Sportvereine stark einschränkt. Die finanzielle Unterstützung hilft notwendige Anschaffungen zu realisieren und würdigt die Arbeit der Sportvereine. Die WIR-Geschäftsstelle unterstützt und koordiert die Vorhaben und begleitet den Initiativ-Kreis auch bei zukünfigen Aktionen, die sich in besonderer Weise für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen.

15. Mai – Waren/Müritz – Übergabe einer DEMOKRATIEAKTIE im Wert von 5.000 Euro

Das Team des Gesundheitsparks AMSEE hat eine DEMOKRATIEAKTIE in Höhe von 5.000 Euro erworben.  Die symbolische Aktie wurde am 15. Mai  an die Geschäftsführer Dr. Gunnar und den Sohn Hannes Thies durch Roswitha Bley übergeben. Mit dabei war auch der Geschäftsführer der RAA Waren/Müritz, Christian Utpatel, der für die Jugend-Medienwerkstatt RABATZ 500 Euro aus dem Spendenvolumen für anstehende Projekte erhält.
Mit der persönlichen Übergabe bedankt sich die Initiative bei dem Unternehmen für die großzügige Spende. Das Unternehmen setzt hiermit nicht nur ein klares Signal für Demokratie und Weltoffenheit, sondern unterstützt auch die konkrete Arbeit von Vereinen und Initiativen, die sich mit ihren Projekten und Aktionen für die Demokratiestärkung in Mecklenburg-Vorpommern einsetzen.
Insgesamt wurden mit dem Spendenformat DEMOKRATIEAKTIE bereits rund 100.000 Euro erworben, wodurch landesweit über 900 Projekte und Aktionen realisiert werden konnten. Das Spendengeld kommt zu 100 Prozent der Arbeit in der Region zu Gute.

Dr. Gunnar Thies erklärt dazu:

Der Gesundheitspark Amsee unterstützt den von der kürzlich verstorbenen Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider initiierten Verein “WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ durch Demokratieaktien und mit dem Spiel GG 20 zum Grundgesetz. Die Spiele sollen an interessierte junge und ältere Gäste des Hotels Amsee zur Verbesserung der Kenntnisse über die Grundrechte und die Prinzipien der Demokratie verteilt werden. Hierzu sind auch aus unserer Sicht die Förderung und der Schutz der Vielfalt in verschiedensten Belangen erforderlich. Die Unterstützung der Vielfalt ist nicht nur eine Überzeugung, sondern auch ein Prinzip der Natur. Wenn gerade jetzt erneut der Artenschutz in der Natur diskutiert wird, so wird klar, wie jede einzelne Art abhängig ist von der Vielfalt. Insbesondere Monokulturen führen zum Aussterben von Pflanzen und Tieren und zuletzt zum Sterben der Monokulturen selbst. Durch fehlenden Schutz der Vielfalt entstehende Monokulturen schaden aber nicht nur der Natur, sondern auch der menschlichen Gemeinschaft. Einsiedler, die ohne Austausch mit anderen leben, haben bekanntlich keine große Lebenserwartung. Auch Gruppen, Dörfer, Regionen oder Länder, die sich abschotten, haben keine große Entwicklungschance. Es fehlen ihnen die Erkenntnisse und Erfahrungen der anderen Menschen, die das Überleben sichern können.
Der Gegensatz zur Vielfalt ist die Einfalt. Setzt sich die Einfalt in einem Land durch und bestimmt zudem ein Diktator oder eine Machtclique das Zusammenleben, gibt es keine Vielfalt mehr. Einfalt lässt keine Alternativen zu und führt oft in eine Sackgasse, manchmal sogar im Alltäglichen zur Reduzierung, wie zu einheitlichen Wohnungen, Kleidungen, Nahrungsmittel, Frisuren usw.. Einfalt erzwingt schließlich auch einfältige Gedanken.
Große Kulturen, wie z.B. Griechen, Römer oder Perser sind dagegen durch die Durchmischung von Völkern und Kulturen verschiedener Regionen erfolgreich geworden. Für sie war die Vielfalt ein Überlebensprinzip das bis heute gültig ist. So ist der Erfolg der USA in Wirtschaft, Kultur und Politik nach dem 2. Weltkrieg nur entstanden, weil das Land Wissenschaftler, Künstler und Initiatoren aus vielen Ländern der Welt aufgenommen hat. Durch die Vielfalt in der Wissenschaft gelingt es heute überwiegend US-Amerikanischen Universitäten, Nobelpreise in die USA zu holen. New York wurde zur Kunstmetropole. Jazz, Blues und Rock wurden durch die Öffnung zur Afroamerikanischen Musik entscheidend weiterentwickelt und die Wirtschaft wurde durch die vielfältige Öffnung zu Märkten in aller Welt die größte Weltwirtschaft. Auch die Chinesen machen es bei aller Engstirnigkeit in Politik und Kultur derzeit vor, wie die Öffnung zur Vielfältigkeit zumindest zum wirtschaftlichen Erfolg führt. Denn die Chinesen haben sich in hoher Geschwindigkeit technische und wissenschaftliche Erkenntnisse zu Nutze gemacht und daraus inzwischen eigene Produkte entwickelt. Wer heute schreit „Deutschland statt Brüssel“ hat in seiner einfältigen Denkweise verkannt, dass auch Deutschlands Leistungen in Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft nur möglich sind, weil das Grundgesetz Toleranz und Schutz für die Vielfalt gewährt und u.a. mit der EU eine vielseitige, kooperative Gemeinschaft entstanden ist, die sich gegenüber den anderen Weltmärkten behaupten kann.

Die Vielfalt ist vor allem dann gefährdet, wenn Einzelne oder kleinere Gruppen die eigenen Interessen mit Angstpropaganda durchzusetzen versuchen. Gerade hiergegen ist viel Aufklärung notwendig. Denn, wenn Menschen Angst vor fremder Vielfalt haben, liegt dies vor allem an der fehlenden Kenntnis des Fremden und der Bequemlichkeit, sich mit anderen als den eigenen Vorstellungen zu befassen. Beschäftigt man sich mit anderen Gedanken, Ideen oder Lebensweisen, hat man keine Angst mehr davor. Man kann vielmehr in Toleranz für das Andere aus dem vielfältigen Angebot abwägen und entscheiden, was man für richtig hält. Dies ist auch das Prinzip der Demokratie, nach dem sich Kandidaten und Parteien mit den vielfältigsten Ansichten zur Wahl stellen. Wir unterstützen daher die Initiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ auch als Bildungsinitiative für Toleranz und Demokratie.

Denn „Zu jeder politischen Richtung gibt es eine Alternative – aber es gibt keine Alternative zur Demokratie“ so auch der Grundsatz, der das Anliegen von „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ verdeutlicht.

 

WIR Unterstützertreffen 2015 in Güstrow

Politische Bildung wichtiger denn je

Unterstützer des WIR-Demokratiebündnisses trafen sich in Güstrow

Rund 60 Vertreter von Mitgliedsvereinen und Gäste waren der Einladung des landesweiten Bündnisses „WIR. Erfolg braucht Vielfalt!“ zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch gefolgt.

In der Landessportschule hatte das WIR-Team um Hans-Heinrich Jarchow ein interessantes und aufschlussreiches Programm vorbereitet, das Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Kultur anzog. Referate, Gesprächsrunden und Zeit fürs Zwischendurchnetzwerken standen auf der Tagesordnung.
weiterlesen