Die WIR-Initiative lädt herzlich zum Open-Air Kino am 9. September im Schlossinnenhof Schwerin ein. Der Filmabend ist Teil der Veranstaltungsreihe „AufgeSCHLOSSen. Eine Bühne für MV”. Gezeigt wird die norwegische Komödie zum Thema Migration: „Welcome to Norway“ (2016) mit einem einführenden Gespräch zur Situation in Mecklenburg-Vorpommern. Auch für Schulklassen besteht die Möglichkeit der Teilnahme. Ablauf:ab...
weiterlesen6. Juli, Theater Anklam, „Bedrohte Demokratie? Herausforderungen und Gegenstrategien“ Fachtagung
Thema: Krisenhafte Herausforderungen führen zum Anwachsen demokratiefeindlicher Bestrebungen und befördern den Zuspruch zu autoritären Strukturen. Das Misstrauen in bestehende Lösungs- und Entscheidungskompetenze sinkt. Wenn das Vertrauen in demokratisch legitimierte Verfahrensweisen abnimmt, ist die Demokratie in Gefahr. Ist diese Wahrnehmung richtig? Gibt es für diese Entwicklung konkrete Anzeichen? Sind die Krisen oder die gesellschaftliche Transformation...
weiterlesen25. Juni um 12:00 Uhr – Festkonzert im Großen Haus des Staatstheaters Schwerin zu Ehren der Helfer:innen für die Ukraine und der Flüchtlinge
Zu einem außergewöhnlichen Festkonzert luden das Baltic Sea Philharmonic und die WIR-Initiative am Sonntag, 25. Juni, ein. Damit würdigten die Veranstalter das Engagement vieler Menschen, die sich in der Unterstützung für die Ukraine und in der Flüchtlingsarbeit verdient gemacht haben und sagten so ein eindrückliches „Danke“. Schon die Begrüßung durch die Landtagspräsidentin Birgit Hesse...
weiterlesen25. Juni – WIR-Meile beim Tag der offenen Tür des Landtages M-V
Am 25. Juni, dem letzten Tag des Schlossfestes, war es wieder soweit: für die Schweriner Familien und Gäste öffnete der Landtag von 10:00–17:00 Uhr seine Türen. Interessierte konnten sich über das Landesparlament informieren, mit Abgeordneten ins Gespräch kommen und die historischen Räume des Schlossmuseums, der Schlosskirche sowie auch sonst nicht zugängliche Bereiche besichtigen. Die...
weiterlesen02. Mai – Übergabe „WIR-Vielfaltspreis 2023“ an den Kurzfilm „Schiller“ von David Schultes
Auch in diesem Jahr wurde im Rahmen des Filmkunstfestes Mecklenburg-Vorpommern der mit 1.000 Euro dotierte „WIR-Vielfaltspreis“ verliehen. Überreicht wurde er während der Eröffnungsveranstaltung des Filmkunstfestes MV von der Präsidentin des Landtags und Vorsitzenden der WIR-Initiative Birgit Hesse. Mit dem Preis würdigt die WIR-Initiative einmal im Jahr Filmschaffende, die sich künstlerisch mit gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen...
weiterlesenDie Vermessung der Demokratie – Theaterabend am 19. April um 19:00 Uhr im Klanghaus Ilow (bei Wismar)
Ein Theaterabend über Wilhelm Leuschner von und mit Jan Uplegger (Schauspiel), Yumiko Tsubaki (Violine) und Maria Hinze (Klavier). Ca. 60 Personen kamen auf Einladung der WIR-Initiative und der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Theaterabend über den Gewerkschafter und Demokraten Wilhelm Leuschner ins Klanghaus Ilow. Die Landtagspräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns Birgit Hesse, Vorsitzende des WIR e. V. begrüßte die Gäste...
weiterlesenRückblick: Doku und Talk „Nach Parchim“am 29. März in Schwerin
Ca. 80 Interessierte waren der Einladung der WIR-Initiative gefolgt und besuchten die Film-Veranstaltung am 29. März im Säulengebäude im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Gezeigt wurde eine Kurzdokumentation, die 2018 von der WIR-Initiative mit dem WIR-Vielfaltspreis ausgezeichnete wurde. Darin ging es um das Thema Flucht und Ankommen als Herausforderung und Chance für Demokratie...
weiterlesenKunst trotz(t) Ausgrenzung
Die Wanderausstellung der Diakonie Deutschland „Kunst trotz(t) Ausgrenzung“ startete am 3. Oktober und ist noch bis zum 16. April 2023 in Rostock und damit erstmals im Nordosten zu sehen. Die über 150 Exponate erteilen eine künstlerische Absage an Fremdenfeindlichkeit und Rechtspopulismus, an Ideologien von angeblicher Ungleichheit und Ungleichwertigkeit von Menschen. Die Ausstellung in der...
weiterlesenAuftakt zur „Interkulturellen Woche“ in Neubrandenburg am 24. September 2022
Die Interkulturellen Wochen (IKW) in Deutschland haben mittlerweile schon Tradition. Zum 47. Mal finden sie bundesweit von September bis Oktober statt. Über 500 Städte und Gemeinden machen in diesem Jahr mit und organisieren an ihren Orten Veranstaltungen, die das Miteinander befördern. Ob Kulturfeste, Lesungen, Straßenaktionen, Gottesdienste oder andere Beteiligungsformate, immer geht es um das...
weiterlesen17. September – „Fest der Demokratie“ im Bürgerpark Wismar
Bei dem von der Stadt Wismar organisierten bunten Familiennachmittag unter dem Motto „Kinderrechte“ informierte auch „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ über das Bündnis und seine Ziele. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich mit kulinarischen Leckereien und bei einem bunten Bühnenprogramm auch an zahlreichen Infoständen der Parteien, Vereine und Verbände über deren Arbeit und Angebote informieren....
weiterlesen