sind ein breites Bündnis für ein weltoffenes Mecklenburg-Vorpommern!
Aktuelles zur Vielfalt
25.09.2025: Filmabend & Gespräch „Im Osten was Neues“ (Tage der politischen Bildung MV)
Auch in diesem Jahr organisieren die Träger der politischen Bildung in MV ein abwechslungsreiches Programm zu aktuellen Themen. Unter dem Motto „Wie geht´s dir, MV?“ finden im Rahmen der Tage der politischen Bildung MV (15. September–03. Oktober) zahlreiche Veranstaltungen statt. Alle Informationen und das Programm finden Sie HIER Unser Beitrag ist eine Film-Premiere am 25.
Rückblick: Leistungsschau – Messe für Vorpommern in Pasewalk
Vom 29. bis 31. August fand im Kulturforum „Historisches U“ in Pasewalk die 33. Leistungsschau und das Pasewalker Stadtfest statt. Bei bestem Sommerwetter besuchten etwa 25.000 Menschen das regionale Event. Am Wochenende waren wir mit dem Landtag Mecklenburg-Vorpommern, der Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“ und dem Demokratiebündnis „Vorpommern: weltoffen, demokratisch, bunt!“ dabei. An unserem gemeinsamen Stand
Rückblick: Jamel rockt den Förster 2025
Jamel, ein kleines Dorf in Nordwestmecklenburg, wurde am vergangenen Wochenende wieder zum Symbol für gelebte Demokratie. Zum mittlerweile traditionsreichen Festival „Jamel rockt den Förster“ kamen rund 3.500 Besucher*innen, um gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus und Ausgrenzung zu setzen. Dank der Familie Lohmeyer, der Musiker*innen sowie der vielen freiwilligen Helfer*innen, Initiativen und Vereinen vor Ort
Filmreihe „Starke Stücke. Berührt und diskutiert“ lädt zu Kinoabenden in Kirchen und Pfarrscheunen ein
„Die leisen und die großen Töne“ zum Start in der Kunstkirche Eickelberg Reihe „Starke Stücke. Berührt und diskutiert“ lädt landesweit zu 38 Kinoabenden ein 14. Auflage zeigt 18 deutsche und internationale Filme in Kirchen und Pfarrscheunen Rostock/Stralsund (cme). Zum 14. Mal bringt die Reihe „Starke Stücke. Berührt und diskutiert“ emotional berührende und kontroverse Filme auf
Nachruf auf Carlo von Tiedemann
Am 8. Juni 2025 ist Carlo von Tiedemann im Alter von 80 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir nicht nur eine prägende Persönlichkeit der norddeutschen Medienlandschaft, sondern auch einen langjährigen Unterstützer unserer Initiative. Carlo von Tiedemann war nicht nur ein prominenter Unterstützer unserer Initiative – sondern auch ein echter Verbündeter im Einsatz für eine offene,
Sommertagung des Beratungsnetzwerks Demokratie und Toleranz in Wismar
Am 3. Juli 2025 fand in Wismar die diesjährige Sommertagung des Landesnetzwerks „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ statt. Rund 100 engagierte Teilnehmende aus ganz Mecklenburg-Vorpommern kamen im Zeughaus zusammen, um gemeinsam über Wege aus der Demokratieskepsis und hin zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe zu diskutieren. Veranstaltet wurde die Tagung von der Landeskoordinierungsstelle für Demokratie und Toleranz
Rückblick: MV-Tag in Greifswald
Beim MV-Tag 2025 war auch unsere Initiative „WIR, Erfolg braucht Vielfalt“ mit einem Stand vertreten – direkt neben dem Landtag. Vom 20. bis 22. Juni fand in Greifswald der MV-Tag statt, das offizielle Landesfest Mecklenburg-Vorpommerns. Unter dem Motto „Tradition – Innovation – Vielfalt“ feierten tausende Gäste gemeinsam das 775. Stadtjubiläum und 35 Jahre M-V. Unser
Rückblick auf die WIR-Meile beim Tag der offenen Tür des Landtages M-V
Am 15. Juni 2025 war „WIR – Erfolg braucht Vielfalt“ Teil des Tages der offenen Tür des Landtages Mecklenburg-Vorpommern – und auf der WIR-Meile gemeinsam mit zahlreichen Initiativen und Projekten präsent. Für unser Team war es ein rundum gelungener Tag: Wir führten viele gute Gespräche, konnten unser Projekt einer breiten Öffentlichkeit vorstellen und zahlreiche neue
WIR-Meile beim Tag der offenen Tür des Landtages – wir sind dabei!
Am Sonntag, den 15. Juni 2025, lädt der Landtag Mecklenburg-Vorpommern wieder zum Tag der offenen Tür ein – und WIR. Erfolg braucht Vielfalt gestaltet gemeinsam mit zahlreichen zivilgesellschaftlichen Initiativen die WIR-Meile im Schlossinnenhof. Zwischen 10:00 und 16:30 Uhr erwartet die Besucherinnen ein buntes Programm mit Infoständen, Mitmachaktionen, Gesprächen und kleinen Überraschungen. Ob Bildung, gesellschaftliches Engagement
„Im Osten was Neues“ gewinnt den WIR-Vielfaltspreis 2025
Am 6. Mai 2025 wurde im Rahmen der feierlichen Eröffnung des 34. Filmkunstfestes Mecklenburg-Vorpommern der diesjährige WIR-Vielfaltspreis verliehen. Die Auszeichnung ging an die Regisseurin Loraine Blumenthal für ihren eindrucksvollen Dokumentarfilm „Im Osten was Neues“. Mit dem mit 1.000 Euro dotierten Preis und einer Skulptur des Bildhauers Nando Kallweit würdigt die Initiative WIR. Erfolg braucht Vielfalt
Was bedeuten Ihnen Wahlen? Das Filmbüro MV hat Passanten in Wismar interviewt:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEinige Statements unserer Unterstützer
"Rechtsextremistische Tendenzen, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit dürfen in unserer Gesellschaft keinen Platz haben. Die Initiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ ist für mich eine sehr gute Plattform, auf der sich jede und jeder in unserem Land für Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz öffentlich engagieren kann. Kraftvoll, vielfältig und entschlossen. Darum unterstütze ich diese Initiative."
"Ich bin hier in Schwerin geboren und finde es schlimm, wenn in unserem Landtag im schönen Schloss Schwerin Parteien sitzen, die weder Demokratie noch Toleranz verkörpern. Sie stellen sich gegen die Vielfalt im Land und die Toleranz für andere Menschen. Aber gerade das sind wichtige Attribute, um Deutschland zukunftsträchtig aufzustellen. ..."
"Ich finde diese Initiative großartig! Bis heute habe ich gedacht, dass Parteien, wenn sie denn gewählt sind, auch zu einer Demokratie gehören. Nach den vielen Beispielen, die mir heute geschildert wurden habe ich verstanden, dass das nicht der Fall ist. Die NPD gehört verboten. Die Menschen, gerade die Jugendlichen, die das nicht mehr erlebt haben, müssen den Unterschied zwischen Diktatur und Demokratie lernen! Wenn ich mit meiner Stimme etwas dazu beitragen kann, dann ist es gut."
„Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen – wer das nicht weiß, der sollte sich etwas intensiver mit unserer Geschichte befassen. Wenn heute neue Nazis durch unsere Stadt marschieren, dann wehre ich mich dagegen, und wir in Leipzig haben das auch ganz gut in den Griff gekriegt. Es ist nicht schwer, es geht nur um eine Haltung, eine Überzeugung, dass wir das Land in dem wir leben nicht mit braunem Schwachsinn besudeln lassen wollen. Deutschland ist bunt, uns es liegt an uns, ob das so bleibt.“
Weitere Statement unserer Unterstützer finden Sie hier.