
Gründung der Initiative
Unter Federführung der Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider wird gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Institutionen sowie der Sozialpartner die WIR.-Initiative gegründet.
Initiatorinnen und Initatoren 2008:
- Sylvia Bretschneider (1960-2019), Präsidentin des Landtages MV
- Armin Tebben, Direktor des Landtages MV,
- Martin Scriba, Kirchenrat und Landespastor der Diakonie MV,
- Ingo Schlüter, stellv. Vorsitzender des DGB Bezirk Nord,
- Lothar Wilken, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Vereinigung der Unternehmensverbände für MV e. V. (VU)),
- Dr. Wolfgang Donner, Akademie für Politik, Wirtschaft und Kultur e.V. (heute Akademie Schwerin e. V.),
- Heiko Lietz, Bürgerrechtler und Politiker des Bündnis 90,
- Hans-Günter Trepte, Geschäftsführer Nordmetall, Verband der Metall- und Elektroindustrie e.V.,
- Schwester Cornelia Bührle, Leiterin des katholischen Amtes und ständige Beauftragte des Kardinal-Erzbischofs von Berlin und des Erzbischofs von Hamburg,
- Jochen Schmidt, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung MV,
- Wolfgang Remer (1945-2021), Präsident des Landessportbundes MV.
Das Ziel der Initiative ist der Aufbau eines zivilgesellschaftlichen Bündnisses, in dem sich die Mitglieder gemeinschaftlich für die demokratischen und pluralistischen Verhältnisse im Land einsetzen. Die Aktivitäten, Veranstaltungen und Kampagnen werden zukünftig stärker unter dem WIR-Dach gebündelt, wodurch eine bessere Sichtbarkeit und breitere Wirkung erzielt wird. Die Gründerinnen und Gründer reagieren damit auf das Erstarken der NPD in Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2006 ist die NPD mit einem Stimmenanteil von 7,3 % im Landtag vertreten. 17% der Jugendlichen in der Altersgruppe 18-24 Jahre wählten die NPD.
Am 8. April stellt sich die Initiative in der Landespressekonferenz vor und veröffentlicht ihren Aufruf. Organisationen sowie die Bürgerinnen und Bürger des Landes werden aufgefordert, die Initiative zu unterstützen. Die Auftaktveranstaltung am 9. April im Plenarsaal des Schweriner Schlosses zeigt die Vorhaben und Möglichkeiten des gemeintschaftlichen Engagements auf. Beim „Tag der offenen Tür des Landtages“ präsentiert sich die Initiative erstmals in einem öffentlichen Rahmen.
Im ersten Jahr unterzeichnen 250 Personen aus Vereinen, Unternehmen, Verbänden und Initiativen sowie zahlreiche Einzelpersonen den Aufruf.
Bei der Akademie Schwerin e. V. wird eine Geschäftsstelle eingerichtet. Mitarbeiter seit 2008 ist Frank Mundzek.

In der Einkaufspassage „Schlosspark-Center Schwerin“ organisiert die Geschäftsstelle im April erstmals einen WIR-Aktionstag an dem sich 22 regionale Vereine und Verbände beteiligen.
Hans-Heinrich Jarchow (1955-2020) wird Geschäftsführer.
Die Mitglieder beteiligen sich an zahlreichen Demokratiefesten, Aktionstagen, Sportevents und Regionalforen im gesamten Bundesland. Dadurch wird die Initiative bekannter und viele weitere Partnerinnen kommen hinzu.
Im November präsentiert sich die Initiative mit einer Plakatausstellung im Foyer der Stadtwerke Schwerin.

Das Bündnis erhält weiterhin hohen Zuspruch und wächst auf 600 Mitglieder an.
Im Neubrandenburger Marktplatzcenter findet ein Aktionstag der regionalen WIR-Partner statt.
In Schwerin beteiligen sich die WIR-Unterstützer am Festumzug anlässlich „850 Jahre Stadt Schwerin“ mit einem Show-Truck.
Landesweit werden Workshops, Bürger- und Demokratiefeste sowie politische und kulturelle Veranstaltungen organisiert oder unterstützt.

Das Bündnis verzeichnet 1000 Unterstützerinnen und Unterstützer. Das erste große Vernetzungstreffen findet im Schweriner Schloss statt.
Unter dem Motto „Laut gegen Rechts – Nazis aus dem Takt bringen“ wird vor der Landtagswahl ein Konzert auf der Schweriner Marstallhalbinsel organisiert. Rund 10.000, vorrangig jugendliche Besucherinnen und Besucher, nehmen daran teil.
Die NPD verliert 1,3% Stimmenanteil, verbleibt aber mit 6 % im Landtagsparlament.
Die Standortortinitiative „Deutschland – Land der Ideen!“ zeichnet die WIR.-Initiative im Rahmen eines Bundeswettbewerbs für ihr Engagement aus. 365 Initiativen werden mit dem Titel „Ausgewählter Ort“ prämiert.

Erstmals wird ein Preis für Filmschaffende vergeben. Den WIR-Vielfaltspreis erhält Regisseur David Wnendt für seinen Film „Kriegerin“. Die Liste aller Preisträger und weitere Informationen zum „WIR-Vielfaltspreis“ finden Sie HIER.
Das WIR-Bündnis beteiligt sich am „Tag der offenen Tür des Landtages“ mit einer Demokratie-Meile rund um das Schweriner Schloss.

Die „DEMOKRATIEAKTIE“ entwickelt zu einem erfolgreichen Spendenformat. Jährlich können durch das Spendenkapital ca. 20 bis 30 zusätzliche Projekte und Aktionen gefördert werden. Die Übersicht zu den Spendern finden sie HIER.
In Torgelow organisiert die Geschäftsstelle unter dem Motto „Der Ball ist bunt“ ein Fußballturnier für Demokratie und Toleranz. In den Folgejahren wird das Veranstaltungsformat auch in den Städten Barth, Eggesin und Wolgast durchgeführt.

Die WIR-Initiative präsentiert sich beim Bürgerfest des Bundespräsidenten Joachim Gauck im Schloss Bellevue im Berliner Tiergarten.
Mit der DEMOKRATIEAKTIE wird in diesem Jahr eine Rekordsumme von 31.000 Euro eingeworben. Die Übersicht zu den Spender*/Aktionär*innen und der Mittelverwendung finden Sie HIER.

Das 3. Unterstützertreffen wird organisiert. Bündnispartnerinnen und Partner aus allen gesellschaftlichen Bereichen treffen sich zur weiteren Vernetzung, Fortbildung und zum Austausch. Landesweite Projekte und Initiativen des Bündnisses stellen ihre Vorhaben vor.
Das jährlich stattfindende Festival für Demokratie und Toleranz „Jamel rockt den Förster“ entwickelt sich zu einem besonderen Highlight. Seit 2007 veranstalten Horst und Birgit Lohmeyer das Konzert gegen Rechts auf ihrem Forsthof im Wismarer Umland unter Beteiligung der WIR-Initiative und vieler weiterer Partner*innen. Finanziert wird das Festival auch aus Mitteln der „DEMOKRATIEAKTIE“.

In Anklam findet jährlich ein „Tag der Vereine“ statt. Organisationen und Vereine der Region gestalten auf dem Flugplatz Anklam ein Demokratie- und Bürgerfest. WIR. Erfolg braucht Vielfalt unterstützt seit 2009 bei der Organisation und bindet die Partnervereine und -verbände ein.
Ein großes Demokratiefest in Lübtheen wird von Radio Antenne MV und ihrem Show-Truck unterstützt.

Roswitha Bley wird die neue Geschäftsführerin.
Beim Jugendkongress in Karnitz (Neukalen), unter dem Motto „Mensch ist anders – Mensch ist gleich“, wird auch die Präsidentin des Landtags anwesend sein. Die WIR.-Initiative trägt maßgeblich zur Organisation des Festivals bei. In Workshops und Foren beschäftigen sich die jungen Teilnehmer*innen mit wichtigen Themen wie Rassismus, globaler Gerechtigkeit und den aktuellen Entwicklungen in unserem Bundesland.
Im August findet unter dem Motto „Alle in einem Boot“ ein maritimes Vernetzungstreffen der Demokratie-Aktionär*innen statt.

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des WIR-Bündnisses findet in Güstrow ein Vernetzungstreffen mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Worldcafé für die Unterstützer*innen der WIR-Initiative statt. Dort wird auch der WIR-Preisträgerfilm „Nach Parchim von Julia Gechter und Johanna Huth gezeigt.
Erstmals werden auch Schulprojekttage für Grund- und weiterführende Schulen angeboten. Gezeigt werden unter anderem der Animationsfilm „Chika, die Hündin im Ghetto“, basierend auf dem Kinderbuch von Batsheva Dagan, sowie der Dokumentarfilm „Dialoge“ von Carmen Blazejewsky. Die Filmtage werden durch zusätzliche Lesungen und Diskussionsrunden ergänzt.
Die Initiative präsentiert sich bei der Leistungsschau in Pasewalk. Ca. 30.000 Besucherinnen aus der Region besuchten die Stände von ca. 120 Vereinen, Verbänden und Unternehmen, die sich am Bürgerfest beteiligen.
Ein WIR-Aktionstag findet im Schlossparkcenter Schwerin und im Neubrandenburger Marktplatzcenter statt. Es beteiligen sich ca. 50 Organisationen und Vereine.
Im November wird ein internationales Jugendboxturnier mit Teilnehmern aus 18 Nationen stattfinden. Unter dem Motto „Success needs Diversity“ stehen besonders die Themen Vielfalt, Respekt und Fair Play im Fokus. Das Turnier wird vom BC Traktor Schwerin ausgetragen.

Zum Tag der offenen Gesellschaft organisieren die Bündnispartner*innen gemeinsam mit der WIR-Initiative ein Integrationsfest in Schwerin. Daran beteiligen sich mehr als 10 Organisationen und Verbände mit Sitz in der Landeshauptstadt.
Die WIR-Initiative nimmt an der zentralen Festveranstaltung des Landtags Mecklenburg-Vorpommern zur Friedlichen Revolution 1989 in Waren (Müritz) teil.
Die Filmreihe „Starke Stücke – Berührt und diskutiert“ des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg erhält eine Erweiterung durch eine WIR-Sonderfilmreihe. Emotional berührende und kontroverse Filme kommen auf die Leinwand und in das offene Gespräch.
Im Mai trat Birgit Hesse ihr Amt als Landtagspräsidentin in Mecklenburg-Vorpommern an und setzt sich seither aktiv in der WIR-Initiative ein.

Im Jahr 2020 war die WIR-Initiative an mehreren bedeutenden Projekten und Veranstaltungen beteiligt. So nahm sie an den „Tagen der politischen Bildung Mecklenburg-Vorpommern“ teil, die von freien Trägern und weiteren Partner*innen organisiert wurden. Zudem war sie maßgeblich an der Mitorganisation des Demokratie-Marktes anlässlich des „Tags der Deutschen Einheit“ sowie „30 Jahre Mecklenburg-Vorpommern“ auf dem Alten Garten in Schwerin beteiligt. Ein weiteres Highlight war die Unterstützung der Geschäftsstelle bei der Realisierung der Open-Air-Ausstellung „Abraham war Optimist“, die das jüdische Leben in Mecklenburg-Vorpommern thematisierte.
In diesem Jahr wuchs auch der Gründerkreis des Bündnisses weiter und konstituierte sich zum Initiativkreis. Dieser arbeitet nun gemeinsam mit der Geschäftsstelle an der Entwicklung von Kampagnen und Veranstaltungsformaten und unterstützt deren Umsetzung aktiv.
Mitglieder des Initiativkreises 2021 sind:
- Birgit Hesse, Präsidentin des Landtags MV,
- Armin Tebben, Direktor des Landtags MV,
- Markus Wiechert, Regierungsbeauftragter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland beim Landtag und der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern,
- Dr. Norbert Nagler, Leiter des katholischen Amtes und ständige Beauftragte des Kardinal-Erzbischofs von Berlin und des Erzbischofs von Hamburg,
- Ingo Schlüter, stellv. Vorsitzender des DGB Bezirk Nord,
- Jens Matschenz, Geschäftsführer Wirtschaft, Arbeit und Berufsbildung der Vereinigung der Unternehmensverbände für MV e.V. (VU),
- Andreas Bluhm, Präsident des Landessportbundes MV,
- Jochen Schmidt, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung MV,
- Adriana Lettrari, Geschäftsführerin der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement MV,
- Joachim Bussiek, Direktor der Akademie Schwerin e.V.,
- Martin Scriba, Landespastor der Diakonie MV i. R.,

Das Jahr 2021 steht im Zeichen der bevorstehenden Bundes- und Landtagswahl, was auch die WIR-Initiative zu einer Vielzahl von Kampagnen inspiriert. In Zusammenarbeit mit FSJlern der Caritas werden Wahlpostkarten entworfen, produziert und verbreitet. Diese Karten, die sowohl spielerisch und künstlerisch als auch provokativ gestaltet sind, unterstreichen auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung demokratischer Wahlen und rufen zur aktiven Wahlbeteiligung auf.
Zudem setzt die Filmreihe „Starke Stücke – Berührt und diskutiert“ ihre Arbeit fort und zeigt erneut kontroverse sowie bewegende Filme an verschiedenen Orten in Mecklenburg-Vorpommern, die zum Nachdenken und Diskutieren anregen.
Ein weiterer wichtiger Schritt im Jahr 2021 ist die grundlegende Überarbeitung der Öffentlichkeitsarbeit und insbesondere des Internetauftritts, um die Initiative noch transparenter und zugänglicher für ein breiteres Publikum zu machen.

Im Jahr 2022 erweiterte sich das WIR-Netzwerk um neue Bündnispartner*innen, was zu einer Vielzahl neuer inhaltlicher Anknüpfungspunkte und Tätigkeitsfelder führte. Besonders hervorzuheben sind die intensiven Kooperationen mit der „Landeskoordinierungsstelle Demokratie und Toleranz zusammen stärken“ der Landeszentrale für politische Bildung, regionalen Partnerschaften für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie mit den evangelischen Kirchenkreisen.
Ziel dieser Kooperationen war es, anspruchsvolle Formate und Veranstaltungen zu entwickeln, die sowohl Fachkräfte als auch die Bürger*innen in Mecklenburg-Vorpommern ansprechen. Ein Highlight war die WIR-Sonderfilmreihe, die im Rahmen des landesweiten Filmprogramms „Starke Stücke – Berührt und diskutiert“ auch im ländlichen Raum präsentiert wurde. Mit den Aktionstagen, WIR-Meilen und Demokratiefesten in verschiedenen Städten wurden wertvolle Möglichkeiten zur Vernetzung und Information geschaffen.
Die Sommertagung, die im Juni in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung stattfand, richtete sich besonders an Fachkräfte im Bereich der Demokratiestärkung und bot einen intensiven Austausch zu aktuellen Themen der Demokratiearbeit.

Im Jahr 2023 feiert die WIR-Initiative ihr 15-jähriges Jubiläum. Dieses bedeutende Ereignis wird mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Aktionen begangen. Im Rahmen der „Tage der politischen Bildung“ ist die Initiative aktiv beteiligt, um die politische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern weiter zu fördern. Im Juli richtete die WIR-Initiative eine Fachtagung mit dem Thema „Bedrohte Demokratie? Herausforderungen und Gegenstrategien“ im Theater Anklam aus.
Ein weiteres Highlight ist der Theaterabend „Die Vermessung der Demokratie“, der im April im Klanghaus Ilow bei Wismar stattfindet. Darüber hinaus wird am 29. März in Schwerin die Doku und der Talk „Nach Parchim“ präsentiert, der sich mit den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in der Region auseinandersetzt.
Trotz des Jubiläums sind die Nachwirkungen der Pandemie noch spürbar, was die WIR-Initiative in ihrer Arbeit weiterhin herausfordert und zugleich motiviert, auch in diesen schwierigen Zeiten aktiv an der Stärkung der Demokratie und politischen Bildung zu arbeiten.
Seit 2023 bereichert Jana Michael als Integrationsbeauftragte unseren Initiatorenkreis mit ihrer Expertise und ihrem Engagement.
