|
|
|
Hallo Mitmacherinnen und Mitmacher!
|
Die Geschäftsstelle der WIR-Initiative möchte sich in diesem Jahr mit einem Newsletter verabschieden. Zunächst aber nicht mit News, sondern mit einem Rückblick auf dieses arbeits- und ereignisreiche Jahr. Seid 15 Jahren gibt es nun die WIR-Initiative. Ein Bündnis, das gegründet wurde, um ein Zeichen gegen das Erstarken extremistischer Bestrebungen in Mecklenburg-Vorpommern zu setzen. Mit der Initiative ist es gelungen, gemeinsam für ein weltoffenes und tolerantes Miteinander zu agieren und zu zeigen, dass viele Menschen und Institutionen sich dem Erstarken von Extremismus entgegenstellen und gemeinsam aktiv werden. Viel ist seitdem passiert, auch auf dem politischen Parkett. Doch was sich nicht verändert hat, ist das Anliegen der WIR-Initiative. Gemeinsam mit den 2000 Unterstützerinnen und Unterstützern wollen wir zeigen, dass es auch gegenwärtig wichtig ist, für die gesellschaftlichen demokratischen Grundwerte aktiv zu sein.
|
Die dramatischen kriegerischen Ereignisse und die vielen komplexen Herausforderungen verunsichern gegenwärtig viele Menschen, auch hier in Mecklenburg-Vorpommern. Leider gibt es auf komplexe Fragen keine einfachen Antworten, auch wenn das von manchen Kräften immer wieder propagiert wird.
|
Wir wollen mit unserer überparteilichen Arbeit der Meinungsvielfalt Raum geben und die Menschen zu den vielen Themen, die sie bewegen, miteinander ins Gespräch bringen. Ob bei Demokratiefesten, Kulturveranstaltungen, WIR-Meilen, Vernetzungstreffen oder Fachtagungen: Alle Aktionen verfolgen das Ziel, Raum für den Austausch zu geben, zu informieren und die Werte der Demokratie zu verteidigen. WIR stehen für Meinungsfreiheit, für gelebte Vielfalt, einen respektvollen Umgang miteinander, für Toleranz und Offenheit. WIR wollen verbinden, die gesellschaftlichen Fragen diskutieren und die Gemeinschaft stärken. Doch WIR sagen auch ganz klar: Zu jeder politischen Richtung gibt es eine Alternative – aber es gibt keine Alternative zur Demokratie!
|
Für Ihr Interesse an unserer Arbeit, für die breite Unterstützung, für die kollegiale Zusammenarbeit der vielen Vereine, Unternehmen, Verbände und Bündnispartnerinnen und -partner möchte ich Ihnen an dieser Stelle herzlich Danke sagen! Diese Wertschätzung ist uns sehr wichtig, und ich freue mich sehr über den großen Zuspruch, den wir für unsere Arbeit erhalten.
|
Herzlichst, Roswitha Bley
|
|
|
|
|
|
|
Leiterin WIR-Geschäftsstelle
|
|
|
|
Seit 2017 leitet sie die WIR- Geschäftsstelle, die sich in Trägerschaft der Akademie Schwerin e. V. befindet.
|
|
Mitarbeiterin WIR-Geschäftsstelle
|
|
|
Seit Februar 2023 arbeitet sie als Krankheitsvertretung in der WIR-Geschäftsstelle und steigt ab Januar 2024 dauerhaft in das Projekt ein.
|
|
Unser Unterstützer-Bündnis
|
2.000 Vereine, Verbände, Unternehmen, Initiativen und viele Einzelpersonen
|
|
|
|
|
|
|
|
WIR-Unterstützer werden und weitersagen
WIR leben von dem gemeinsamen Austausch und Engagement für ein tolerantes Miteinander. Gesellschaft ist so, wie wir sie gemeinsam gestalten. WIR wollen unsere Angebote, Kampagnen und Vorhaben möglichst breit bekannt machen. Daher laden wir euch herzlich ein, Teil unseres Netzwerkes zu werden und weitere Menschen anzusprechen.
|
|
|
|
Die Unterstützung ist zunächst rein ideell und kostenfrei. Es geht um Beteiligung an der Unterstützerplattform für eine starke Demokratie in einem weltoffenen, toleranten Mecklenburg-Vorpommern.
|
Hier können Sie sich eintragen:
|
|
|
Neugierig, wer schon dabei ist?
Eine Liste unserer Partnerinnen und Partner finden Sie hier:
|
|
|
Seien auch Sie mit dabei, wenn Ihnen unsere demokratischen Grundwerte am Herzen liegen. Je stärker das Bündnis ist, umso wirkungsvoller können WIR gegen Gewalt, Extremismus und Fremdenfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern auftreten.
|
|
|
|
|
Ausblick 2024
|
|
|
Jahresauftakt am 24. Feburar 2024 mit dem 15. WIR-Aktionstag im Schlosspark-Center Schwerin
Foto: Begegnung am Info-Stand der Malteser mit dem OB Badenschier und Vertretern der WIR-Initiative
|
Auch im kommenden Jahr organisiert die Geschäftsstelle den WIR-Aktionstag im Schweriner Schlosspark-Center; und das bereits zum 15. Mal. Regionale Vereine und Organisationen sind eingeladen, gemeinsam zu zeigen, wie das Motto „Vielfalt stärken, weltoffen leben in Schwerin!“ mit Leben gefüllt wird.
|
Noch sind Anmeldungen möglich, und wir freuen uns auf einen interessanten und vielseitigen Tag, der jede Menge Unterhaltung bietet und dabei die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt der Stadt Schwerin zeigt.
|
Vor allem die vielen Ehrenamtlichen stehen an dem Tag im Mittelpunkt, die mit ihren Aktivitäten und Vereinen einen wichtigen Beitrag zu gegenseitigem Verständnis, zur Akzeptanz und Toleranz leisten. Im kommenden Jahr sollen vor allem die Themen Europa- und Kommunalwahlen sowie die Frage, was hat Mecklenburg-Vorpommern mit dem Europaparlament zu tun, mit aufgegriffen werden.
|
|
|
|
|
|
RÜCKBLICK 2023
Mit dem chronologischen Rückblick wollen wir Ihnen hier einen Einblick in die Höhepunkte des vergangenen Jahres geben.
|
|
|
|
|
|
|
25. Februar 2023 I WIR-Aktionstag im Schlosspark-Center Schwerin
Foto: v.l. Moderatorin Dörte Graner, Oberbürgermeister Rico Badenschier, Landtagspräsidentin und Vorsitzende des WIR. e. V. Birgit Hesse, Center-Manager Klaus-Peter Regler, WIR-Initiator Martin Scriba, Leiter des katholischen Büros und stellvertretender Vorsitzender des WIR e. V. Dr. Norbert Nagler, Geschäftsstellenleiterin Roswitha Bley
|
32 Vereine und Verbände beteiligten sich am 14. Aktionstag im Schweriner Schlosspark-Center. Ein Ziel der Veranstaltung war es, die Vielfalt des Engagements und der Vereinsarbeit sichtbar zu machen und zu zeigen, wie auf unterschiedliche Weise der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt wird. Zum anderen ging es aber auch darum, gesellschaftliche Strukturen und die Breite des Demokratiebündnisses "WIR. Erfolg braucht Vielfalt" vorzustellen.
|
|
|
|
|
|
|
29. März 2023 I Doku & Talk "Nach Parchim" im Säulengebäude Schwerin
|
Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ nahmen ca. 80 Interessierte am 29. März im Säulengebäude Schwerin an einer Veranstaltung zum Thema "Flucht und Asyl" teil. Gezeigt wurde die Kurzdokumentation "Nach Parchim" von Julia Gechter und Johanna Huth, die 2018 von der WIR-Initiative mit dem WIR-Vielfaltspreis ausgezeichnet wurden. In dem Film und im anschließenden Gespräch mit dem Hauptdarsteller Moner Soyer aus Syrien ging es um das Thema Flucht und Ankommen als Herausforderung und Chance für Demokratie und Menschlichkeit.
|
|
|
|
|
|
|
19. April 2023 I Die Vermessung der Demokratie – Theaterabend über Wilhelm Leuschner im Klanghaus Ilow bei Wismar
Foto: Maria Hinze und Jan Uplegger
|
|
Ca. 60 Personen kamen auf Einladung der WIR-Initiative und der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Theaterabend über den Gewerkschafter und Demokraten Wilhelm Leuschner ins Klanghaus Ilow. Landtagspräsidentin Birgit Hesse sprach bei der Eröffnung über den gesellschaftlichen Stellenwert einer demokratischen Grundordnung als Basis für eine freie Entfaltung der Menschen in Deutschland. Dem Schauspieler Jan Uplegger ist es gelungen, uns das Leben des Demokraten Leuschner näher zu bringen und zu zeigen, welche Parallelen es zwischen damals und heute gibt.
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Mai 2023 I Übergabe „WIR-Vielfaltspreis 2023“ an den Kurzfilm „Schiller“
Foto: v. l.: Dr. Norbert Nagler (stellv. Vorsitzender des WIR e. V.), Preisträger David Schultes (Regisseur), Sabine Klenke und Richard Jakobi (Produktion) und Birgit Hesse (Präsidentin des Landtags und Vorsitzende des WIR e. V.)
|
|
Auch in diesem Jahr wurde im Rahmen des Filmkunstfestes Mecklenburg-Vorpommern der mit 1.000 Euro dotierte „WIR-Vielfaltspreis“ verliehen, mit einer Skulptur des Bildhauers Nando Kallweit. Überreicht wurde er während der Eröffnungsveranstaltung des Filmkunstfestes MV von der Präsidentin des Landtags und Vorsitzenden der WIR-Initiative Birgit Hesse.
|
|
|
|
|
|
|
Juni-November 2023 I Filmreihe "Starke Stücke - berührt und diskutiert"
Foto: Eröffnungsfilm in der Kiche Eickelberg
|
Schon zum 12. Mal wurden in der Reihe "Starke Stücke" emotional berührende und kontroverse Filme in alten Dorfkirchen und Pfarrscheunen in ganz MV gezeigt und diskutiert. An 40 Abenden waren verschiedene deutschsprachige und internationale Kino- und Dokumentarfilme zu sehen, die von den Kirchgemeinden ausgewählt wurden. Die "Starken Stücke" sind Filme, die uns und unsere Gesellschaft bewegen und zum Nachdenken anregen. Starke Stücke ist eine Kooperationsveranstaltungsreihe des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg in Kooperation mit dem Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, dem Projekt Kirche stärkt Demokratie, der Initiative WIR. Erfolg braucht Vielfalt - Landesbündnis für Demokratie und Toleranz und der Filmland MV gGmbH.
|
|
|
|
|
|
|
25. Juni 2023 I Festkonzert zu Ehren der Helfer*innen für die Ukraine und der Flüchtlinge im Mecklenburgischen Staatstheater
Foto: Baltic Sea Philharmonic
|
|
Zu einem außergewöhnlichen Festkonzert luden das Baltic Sea Philharmonic und die WIR-Initiative am Sonntag, 25. Juni, ein. Damit würdigten die Veranstalter das Engagement vieler Menschen, die sich in der Unterstützung für die Ukraine und in der Flüchtlingsarbeit verdient gemacht haben, und sagten so ein eindrückliches Danke. Es war ein sehr emotionales Konzerterlebnis und mehr als 400 Menschen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern erlebten die Reise der "Midnight Sun" der jungen Künstlerinnen und Künstler aus den Ostsee-Anrainerstaaten unter der Leitung des estnischen Komponisten und Dirigenten Kristjan Järvi.
|
|
|
|
|
|
|
25. Juni 2023 I WIR-Meile beim Tag der offenen Tür des Landtages M-V
|
Am 25. Juni öffnete der Landtag von 10:00–17:00 Uhr seine Türen. Die WIR-Bündnispartnerinnen und -partner präsentierten sich im Außengelände des Schlosses, im Burggarten und in der Lennéstraße. Dort gaben sie Einblicke in ihre Arbeit, luden zu Mitmach-Aktionen und zu Gesprächen an ihren Info-Ständen ein. Ob im Innenhof oder rund um das Schloss, überall konnten die Gäste ein buntes Unterhaltungsprogramm erleben und Wissenswertes über die Arbeit der Institutionen erfahren.
|
|
|
|
|
|
|
30. Juni 2023 I Mecklenburg-Vorpommern-Tag in Neubrandenburg
|
|
|
|
40.000 Gäste erfreuten sich am vielseitigen, bunten Angebot für Jung und Alt auf dem 14. MV-Tag in Neubrandenburg, das zugleich sein 775. Stadtjubiläum feierte. Das größte Bürgerfest des Landes verwandelte die Innenstadt über das Wochenende in eine attraktive Festmeile. Unter dem Motto "Zusammenhalt in Stadt und Land. Wir in MV" hatten Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Neubrandenburgs Oberbürgermeister Silvio Witt den MV-Tag am 1.7. auf der Landesbühne eröffnet.
|
Die WIR-Initiative informierte gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung MV am gemeinsamen Info-Stand über das Bündnis und die Arbeit der Geschäftsstelle.
|
|
|
|
|
|
6. Juli 2023 I Sommertagung „Bedrohte Demokratie? Herausforderungen und Gegenstrategien“ in Anklam
Foto: v. l.: Roswitha Bley (WIR-GST), Prof. Dr. Simon Franzmann, Johanna Siebert, Gudrun Heinrich (UNI Rostock), Ute Neumann (Landeskoordinierung DuT bei der Landeszentrale für pol. Bildung)
|
|
Die Fachtagung des „Landesprogramms Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ war eine Kooperationsveranstaltung der Landeskoordinierungsstelle für Demokratie und Toleranz in der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und der WIR-Geschäftsstelle.
|
Vortragende waren Prof. Dr. Simon Franzmann zum niedersächsischen Demokratie-Monitor und Johanna Siebert mit der Studie „Die Übergangenen – Strukturschwach und Erfahrungsstark“.
|
Eingeladen waren Berufstätige im Themenfeld Demokratie und Toleranz, Mitglieder des landesweiten Beratungsnetzwerks Demokratie und Toleranz, Akteure der Projekte der Bundesprogramme „Demokratie leben!“, „Zusammenhalt durch Teilhabe“, „Respekt Coaches“, Kooperationspartnerinnen und -partner sowie Unterstützerinnen und Unterstützer der WIR-Initiative.
|
|
|
|
|
|
|
1.-3. September 2023 I "Messe für Vorpommern" Leistungsschau Pasewalk
Foto: Info-Stand mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landtags Mecklenburg-Vorpommern
|
|
Die Stadt Pasewalk hat wieder am ersten Septemberwochenende zur „Messe für Vorpommern“ eingeladen. Handwerker, Gewerbetreibende und Vereine nahmen zum 31. Mal an der Leistungsschau am Kulturforum „Historisches U“ in Pasewalk teil. Die Leistungsschau ist die erfolgreichste und größte Messe ihrer Art im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Zeitgleich finden in gewohnter Weise das Pasewalker Stadtfest mit vielen kulturellen Höhepunkten sowie das 17. Fußballderby statt. Auch die WIR-Initiative präsentierte sich gemeinsam mit dem Landtag an einem Infostand und kam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt ins Gespräch.
|
|
|
|
|
|
|
9. September 2023 I Filmabend & Gespräch "Welcome To Norway"
Beitrags-Navigation
Ein Filmabend mit Gespräch zum Thema Zuwanderung von Geflüchteten. Gezeigt wurde der norwegische Film „Welcome to Norway“. Rund 80 Schwerinerinnen und Schweriner nahmen an der Veranstaltung teil und folgten zunächst der Diskussion der Podiumsgäste Asem Alsayjare, Anja Fischer und Ulrike Seemann-Katz. Sie waren sich einig, dass Migration auch als Chance gesellschaftlicher Entwicklung gesehen werden muss.
|
Moderiert hat den Abend Dr. Norbert Nagler, Leiter des katholischen Büros und stellv. Vorsitzender des WIR e. V.
|
|
|
|
|
|
|
15. September 2023 I Auftaktveranstaltung zu den Tagen der politischen Bildung: „Demokratie braucht Debatte!“ in Neubrandenburg
Foto: v. l. Journalistin Stiv Stippekohl vom NDR mit Anne Rabe, Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Essayistin im Latücht Neubrandenburg
|
|
Die politische Landschaft verändert sich und unsere Demokratie wird herausgefordert. Wie kann die neue Ostdeutschland-Debatte dazu beitragen, aktuelle Brüche und Konflikte zu erklären? Welches Erbe der SED-Diktatur tragen wir mit uns? Warum braucht es die Debatte und was fehlt?
|
Darüber wurde mit der Autorin Anne Rabe gesprochen, die mit „Die Möglichkeit von Glück“, einer autobiografisch inspirierten Familiengeschichte vom Aufwachsen im Nachwende-Osten, jüngst ihr Prosadebüt vorlegte und die Auseinandersetzung mit dem DDR-Erbe sucht.
|
|
|
|
Für dieses Jahr möchten WIR uns verabschieden. Die WIR-Geschäftsstelle ist ab dem 8. Januar wieder erreichbar.
|
Wir wünschen allen eine besinnliche und friedvolle Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleiben Sie gesund und seien Sie auch nächstes Jahr wieder mit uns landesweit aktiv.
|
Wir verabschieden uns mit weihnachtlichen Grüßen
|
Julia Martens und Roswitha Bley
|
|
|
|
|
WIR. Erfolg braucht Vielfalt e. V.
|
Mecklenburgstraße 59 19053 Schwerin Telefon: 0385-555 70 90
|
|
|
|
|
|
|
|