Juni 2024

Hallo Mitmacherinnen und Mitmacher!


Vor 16 Jahren wurde die WIR-Initiative gegründet und setzt seitdem mit ihren Veranstaltungen und Aktionen ein klares Zeichen gegen jegliche Form rassistischer und extremistischer Bestrebungen in Mecklenburg-Vorpommern.

WIR vertreten die Meinung, dass Vielfalt, Demokratie und Toleranz nicht allein Aufgaben der Politiker*innen oder Institutionen sind, sondern bei jedem Einzelnen von uns beginnen – in unseren Gesprächen, in unserem Umgang mit anderen und in unserer Bereitschaft, zuzuhören und zu lernen. Die Zukunft unserer Gesellschaft hängt davon ab, wie wir mit diesen Werten umgehen. Der Austausch ist wichtig, auch um wachsam gegen die Verbreitung von Desinformation zu bleiben, aus Filterblasen der sozialen Netzwerke herauszufinden und der zunehmenden Polarisierung entgegenzuwirken.

WIR wollen mit unserer überparteilichen Arbeit der Meinungsvielfalt Raum geben und bieten eine Plattform, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Ob bei Demokratiefesten, Kulturveranstaltungen, WIR-Meilen, Vernetzungstreffen oder Fachtagungen: Alle Aktionen verfolgen das Ziel, Raum für den Austausch zu geben, zu informieren und die Werte der Demokratie zu verteidigen. WIR wollen verbinden, gesellschaftliche Fragen diskutieren und die Gemeinschaft stärken. Doch WIR sagen auch ganz klar: Es gibt keine Alternative zur Demokratie!

2024 konnten wir viele Menschen dafür gewinnen, sich unserem Bündnis anzuschließen, um gemeinsam für ein weltoffenes und tolerantes Miteinander zu werben. Aktuell umfasst das WIR-Bündnis 2.034 Unterstützer*innen. Es sind Menschen, die sich für unsere Werte einsetzen und zeigen, wie wichtig es ist, dafür aktiv zu sein. Allein in diesem Jahr haben sich 51 neue Unterstützer*innen in der Geschäftsstelle registrieren lassen. Lassen Sie uns gemeinsam weiterhin dafür sorgen, dass Meinungsvielfalt nicht der Gleichgültigkeit weicht, Demokratie nicht zur Formalität wird und Toleranz nicht zur Ausrede für Passivität wird. Letztendlich liegt es bei uns, die Grundlage für eine gerechtere und freiere Gesellschaft zu bewahren und zu stärken.

Zum Jahresende schaut die Geschäftsstelle auf ein arbeitsintensives Jahr zurück und möchte sich mit diesem kleinen Newsletter auch bei allen Unterstützer*innen und den zahlreichen Partner*innen bedanken. Ohne die vielen Kooperationen, guten Ideen und Mitmacher*innen wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen.
Für Ihr Interesse an unserer Arbeit, für die breite Unterstützung, für die kollegiale Zusammenarbeit der vielen Vereine, Unternehmen, Verbände und Bündnispartner*innen möchten wir herzlich Danke sagen! Ihre Wertschätzung ist uns sehr wichtig und wir freuen uns sehr über den großen Zuspruch, den wir für unsere Arbeit erhalten – auch gerade jetzt zum Jahresende durch die vielen Grußkarten, E-Mails mit Weihnachtsgrüßen und guten Wünschen für das neue Jahr.

Herzlichst, Julia Martens und Roswitha Bley

Unser Team

Roswitha Bley
Leiterin
WIR-Geschäftsstelle
Seit 2017 leitet sie die WIR- Geschäftsstelle, die sich in Trägerschaft der Akademie Schwerin e. V. befindet.

Julia Martens
Mitarbeiterin
WIR-Geschäftsstelle
2023 war sie als Krankheitsvertretung in der WIR-Geschäftsstelle tätig und ist seit 2024 Projektmitarbeiterin.
Unser Unterstützer-Bündnis
2.034 Vereine, Verbände, Unternehmen, Initiativen und viele Einzelpersonen

Euer Engagement für MV

WIR-Unterstützer werden
und weitersagen

WIR leben von dem gemeinsamen Austausch und Engagement für ein tolerantes Miteinander. Gesellschaft ist so, wie wir sie gemeinsam gestalten. WIR wollen unsere Angebote, Kampagnen und Vorhaben möglichst breit bekannt machen. Daher laden wir euch herzlich ein, Teil unseres Netzwerkes zu werden und weitere Menschen anzusprechen.
Die Unterstützung ist zunächst rein ideell und kostenfrei. Es geht um Beteiligung an der Unterstützerplattform für eine starke Demokratie in einem weltoffenen, toleranten Mecklenburg-Vorpommern.


Hier können Sie sich eintragen:

Neugierig, wer schon dabei ist?


Eine Liste unserer Partnerinnen und Partner finden Sie hier:
Seien auch Sie mit dabei, wenn Ihnen unsere demokratischen Grundwerte am Herzen liegen.
Je stärker das Bündnis ist, umso wirkungsvoller können WIR gegen Gewalt, Extremismus und Fremdenfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern auftreten.

Unser Jahresrückblick

In diesem Jahr haben wir besonderen Wert darauf gelegt, das Bündnis noch bekannter zu machen und weiter auszubauen. So konnten wir viele verschiedene Veranstaltungen und Formate im Land gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen umsetzen, bestehende Kontakte stärken und weitere engagierte Menschen kennenlernen, die uns künftig unterstützen. Zudem haben wir uns auf Netzwerktreffen und Fachtagungen mit anderen über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze ausgetauscht.

Auch bei uns sind viele Anfragen eingegangen: Einzelpersonen, die sich engagieren wollen; neu gegründete Gruppen und Vereine, die Unterstützung suchen; Schulen, die Demokratiebildung stärker in den Unterricht einbringen wollen. All das zeigt uns, wie wichtig es gerade jetzt ist zusammenzuarbeiten und dass WIR als Netzwerk dazu einen Beitrag leisten kann.

Neben den Veranstaltungen und der Netzwerkarbeit ist uns außerdem wichtig, uns stets weiterzubilden. Für unsere Arbeit, aber auch für unsere persönliche Entwicklung haben wir dieses Jahr an der Moderationsausbildung für kommunale Konflikt- und Krisensituationen des Kompetenzzentrums Krisen-Dialog-Zukunft teilgenommen.

Hier sind unsere Highlights 2024:

Am 12. Januar haben wir die 7. Klasse in der Waldorfschule Schwerin bei ihrem Projekt "Vielfalt in Schwerin" unterstützt.
Beim 15. WIR-Aktionstag am 24. Februar im Schlosspark-Center Schwerin haben sich über 40 Organisationen unter dem Motto „Demokratie und Toleranz gemeinsam Stärken!“ präsentiert.
Am 30. April wurde der WIR-Vielfaltspreis beim Filmkunstfestes M-V an den Film „Unendlicher Raum“ von dem Rostocker Regisseur Paul Raatz verliehen.
Am 23. Mai feierten wir gleich zweimal 75 Jahre Grundgesetz: mit einem Bürgerfest im Schweriner Schloss und mit einer Ausstellungseröffnung in der Rostocker St. Marienkirche.
Vom 24. bis 26. Mai konnten wir gemeinsam mit Vereinen, Initiativen und Akteuren aus MV unser Bundesland auf dem Demokratiefest zu 75 Jahren Grundgesetz in Berlin vertreten.
Am 27. Juni fand die Sommertagung „Konflikte bewältigen. Demokratische Lösungskompetenzen stärken“ in der Alten Kachelofenfabrik Neustrelitz mit rund 120 Teilnehmenden statt. Die Tagung des Landesprogramms „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ wurde wieder in Kooperation mit WIR ausgerichtet.
Am 30. Juni lockte der "Tag der offenen Tür des Landtages" viele Besucher*innen trotz Regentropfen zum Schweriner Schloss. Auf der WIR-Meile rund um das Schloss präsentierten sich 15 Vereine, Verbände und Initiativen mit Info-Ständen und boten Mitmach-Aktionen an.
Vom 30. bis 31. August waren wir mit einem Info-Stand bei dem Open-Air-Festival gegen Rechtsextremismus "Jamel rockt den Förster" mit dabei. Dieses Jahr haben rund 2.500 Gäste aus ganz Deutschland das Festival besucht.
Vom 6. bis 8. September waren wir auf der 32. Leistungsschau „Messe für Vorpommern“ in Pasewalk vertreten. Mit dabei waren der Landtag Mecklenburg-Vorpommern, das Regionalzentrum für demokratische Kultur Vorpommern-Greifswald, die Partnerschaft für Demokratie Schloss Bröllin e.V. und das Demokratie-Bündnis Vorpommern "Weltoffen - Demokratisch - Bunt".
Am 21. September feierten wir im Rahmen der Tage der politischen Bildung MV unter dem Motto "35 Jahre Friedliche Revolution" in der Kulturmühle Parchim mit Info-Ständen, Ausstellungen, Kneipen-Quiz, Bilderbuchkino und weiteren Angeboten. Mit dabei waren Arbeit und Leben e.V., Friedrich-Ebert-Stiftung MV, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Frauenbildungsnetz MV e.V, Konrad-Adenauer-Stiftung MV, Landeszentrale für politische Bildung, Politische Memoriale e.V. und WIR. Erfolg braucht Vielfalt.
Am 7. November fand der Workshop „offene Gesprächskultur üben – Haltung bewahren“ mit Mo Asumang auf dem Biber Ferienhof (Diemitz bei Mirow) statt. Das Projekt wurde von Hartmut Hunt aus der Kirchengemeinde Mirow organisiert und von WIR mit unterstützt.
Am 18. November wurde in der Akademie Schwerin zu dem Thema „Aus den Fugen geraten? Demokratischer Streit und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland heute“ diskutiert. Die Veranstaltung wurde von der Akademie Schwerin e.V. in Kooperation mit den Erzbistümern Hamburg und Berlin, der Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland und der Geschäftsstelle von WIR. Erfolg braucht Vielfalt organisiert.

AUSBLICK 2025

Im kommenden Jahr planen wir wieder vielfältige Veranstaltungen und Aktionen zur Demokratiestärkung. Unser Veranstaltungs-Auftakt ist der WIR-Aktionstag am 22. Februar mit Info-Ständen und Bühnenprogramm. Fest eingeplant ist auch die Verleihung des Vielfaltspreises am 6. Mai im Rahmen des Filmkunstfestes M-V sowie die WIR-Meile beim Tag der offenen Tür des Landtages, der am 15. Juni stattfindet. Als Kooperationspartner werden wir uns wie jedes Jahr auch wieder an den Tagen der politischen Bildung MV beteiligen. Zudem wird die Stärkung unseres Netzwerkes nach außen und nach innen 2025 eine wichtige Aufgabe sein.

Sie haben weitere Anregungen für Veranstaltungen, Projekte und Vorhaben zur Demokratiestärkung in M-V? Sprechen Sie uns gerne an.

22. Februar 2025 I WIR-Aktionstag im Schlosspark-Center Schwerin

Unsere erste große Veranstaltung 2025 ist der WIR-Aktionstag am 22. Februar, dieses Mal genau einen Tag vor der vorgezogenen Bundestagswahl. Daher wollen wir unter dem Motto "Demokratie - WIR haben die Wahl!" gemeinsam mit Vereinen, Initiativen und Verbänden Präsenz für Demokratie und Vielfalt zeigen.

Zum 01.02.2025 suchen wir eine*n Projektmitarbeiter*in der Geschäftsstelle der Landesinitiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ am Dienstort Schwerin.
WIR_WEB_Logo_21_800
WIR. Erfolg braucht Vielfalt
Mecklenburgstraße 59
19053 Schwerin
Telefon: 0385-555 70 90
Email Marketing Powered by MailPoet