Juni 2024

Hallo Mitmacherinnen und Mitmacher!


zunächst möchten wir mit unserem Newsletter einen Rückblick auf die erste Jahreshälfte 2024 geben. Es gab abwechslungsreiche Aktionen und Veranstaltungen, die wir gemeinsam mit unseren Partner:innen umgesetzt haben. Unser Fazit: Es gab viele interessierte Teilnehmer:innen, die sich über unsere Arbeit informierten und sich auch untereinander über unsere Themen austauschten. Dazu geben wir hier einen Rückblick zu den bisherigen Highlights und einen Ausblick auf das, was in diesem Jahr noch geplant ist.
Aktuell legen wir einen besonderen Fokus auf die Vernetzung und Sichtbarkeit engagierter Akteur:innen in Mecklenburg-Vorpommern. WIR wollen weiterhin sichtbar sein und zeigen, dass es in unserem Bundesland viele Menschen gibt, die sich für ein vielfältiges, tolerantes und friedliches Miteinander und für unsere Demokratie einsetzen. Die Ergebnisse der Kommunal- und Europawahlen vom 9. Juni haben uns deutlich gemacht, WIR müssen den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft weiter fördern und miteinander im Gespräch bleiben für ein offenes und buntes Mecklenburg-Vorpommern.

Das Jahr begann mit einem Schulprojekt zum Thema Vielfalt der Waldorfschule Schwerin, das wir mit unterstützt haben. In einem Workshop haben wir mit einer 7. Klasse über Dimensionen von Vielfalt und Toleranz gesprochen. Unsere erste große Aktion war der 15. Aktionstag im Schlosspark-Center Schwerin mit 40 Vereinen und Verbänden aus der Region. Im April wurde zum 11. Mal der WIR-Vielfaltspreis im Rahmen des Filmkunstfestes M-V vergeben. Ausgewählt wurde zum dritten Mal in Folge eine lokale Produktion, der Dokumentarfilm "Unendlicher Raum", wofür Paul Raatz ein Preisgeld in Höhe von 1000,- € erhielt. Der Film behandelt die Herausforderungen in Kleinstädten am Beispiel der vorpommerschen Kleinstadt Loitz.
Weiter ging es mit den Veranstaltungen zum 75. Jahrestages des Grundgesetzes. Dazu gab es ein großes Bürgerfest im Schweriner Schlossinnenhof und in Rostock eine Jubiläumsveranstaltung in der St. Marienkirche. Auch beim großen Demokratiefest im Berliner Regierungsviertel waren wir drei Tage mit anderen Initiativen aus Mecklenburg-Vorpommern vertreten.
In der ersten Jahreshälfte haben die Initiator:innen des Bündnissen zwei Aufrufe veröffentlicht und damit nicht nur zur Wahlbeteiligung motiviert, sondern auch an die Bürgerinnen und Bürger appelliert, sich in die Gesellschaft einzubringen und zur Stärkung der Demokratie beizutragen.
Im Moment arbeiten WIR daran, unser Bündnis weiter auszubauen und diejenigen, die aktiv und demokratisch das Miteinander gestalten, zu unterstützen und zu verbinden.

Der nächste Höhepunkt ist die gemeinsame Sommertagung am 27. Juni in Neustrelitz mit dem Thema "Konflikte bewältigen und demokratische Lösungskompetenzen stärken". Mit fachlicher Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung M-V werden in Vorträgen und Workshops aktuelle Herausforderungen der politischen Bildung im Bereich der Demokratiestärkung betrachtet.
Am 30. Juni gibt es dann wieder ein buntes Treiben auf der WIR-Vielfaltsmeile mit vielen Organisationen rund um das Schloss Schwerin im Rahmen des Tages der offenen Tür des Landtags.
Und auch die Planungen für den Herbst laufen schon. Nach der Sommerpause werden WIR das Festival "Jamel rockt den Förster" der Familie Lohmeyer mit unterstützen, ein spannendes Demokratiefest in Parchim rund um die Kulturmühle organisieren, uns zusammen mit dem Landtag bei der Leistungsschau in Pasewalk präsentieren, die Filmreihe "Starke Stücke" mit moderieren und auch weitere Vernetzungs- und Kulturveranstaltungen durchführen.

WIR laden Sie herzlich ein, unsere Veranstaltungen zu besuchen, sich über das Bündnis und seine Mitglieder zu informieren und sich an den Initiativen in M-V zu beteiligen. Und natürlich können Sie auch für unser Bündnis werben, wir freuen uns über jede Unterstützung.

Julia Martens und Roswitha Bley

Unser Team

Roswitha Bley
Leiterin
WIR-Geschäftsstelle
Seit 2017 leitet sie die WIR- Geschäftsstelle, die sich in Trägerschaft der Akademie Schwerin e. V. befindet.

Julia Martens
Mitarbeiterin
WIR-Geschäftsstelle
Seit Februar 2023 arbeitet sie als Krankheitsvertretung in der WIR-Geschäftsstelle und steigt ab Januar 2024 dauerhaft in das Projekt ein.
Unser Unterstützer-Bündnis
2.000 Vereine, Verbände, Unternehmen, Initiativen und viele Einzelpersonen

Euer Engagement für MV

WIR-Unterstützer werden
und weitersagen

WIR leben von dem gemeinsamen Austausch und Engagement für ein tolerantes Miteinander. Gesellschaft ist so, wie wir sie gemeinsam gestalten. WIR wollen unsere Angebote, Kampagnen und Vorhaben möglichst breit bekannt machen. Daher laden wir euch herzlich ein, Teil unseres Netzwerkes zu werden und weitere Menschen anzusprechen.
Die Unterstützung ist zunächst rein ideell und kostenfrei. Es geht um Beteiligung an der Unterstützerplattform für eine starke Demokratie in einem weltoffenen, toleranten Mecklenburg-Vorpommern.


Hier können Sie sich eintragen:

Neugierig, wer schon dabei ist?


Eine Liste unserer Partnerinnen und Partner finden Sie hier:
Seien auch Sie mit dabei, wenn Ihnen unsere demokratischen Grundwerte am Herzen liegen.
Je stärker das Bündnis ist, umso wirkungsvoller können WIR gegen Gewalt, Extremismus und Fremdenfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern auftreten.

Aktuelles

27. Juni 2024 I Sommertagung „Konflikte bewältigen – Demokratische Lösungskompetenzen stärken“ in Neustrelitz

Am 27. Juni findet im Kulturzentrum Alte Kachelofenfabrik Neustrelitz die Sommertagung des Landesprogramms „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ statt, das wieder gemeinsam mit dem Team der Geschäftsstelle der Initiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ durchgeführt wird. Bei der Tagung „Konflikte bewältigen – Demokratische Lösungskompetenzen stärken“ können sich die Teilnehmenden austauschen und in Workshops Themenschwerpunkte diskutieren.

30. Juni 2024 I WIR-Meile beim Tag der offenen Tür des Landtages M-V

Am 30. Juni 2024, dem letzten Tag des Schlossfestes, ist es wieder soweit: der Landtag bietet von 10:00–17:00 Uhr einen besonderen Einblick in die Arbeit des Landesparlamentes und in das Schweriner Schloss mit den historischen Räumen des Schlossmuseums und der Schlosskirche. Interessierte können sich informieren, mit Abgeordneten ins Gespräch kommen und sonst nicht zugängliche Bereiche des Schlosses erkunden. Im Innenhof und im Außengelände des Schlosses gibt es zudem ein buntes Unterhaltungs-Programm mit Musik und vielfältigen Beiträgen.
Auf der WIR-Meile rund um das Schloss, im Burggarten, in der Lennéstraße und an der Drehbrücke, können sie unsere Bündnispartner*innen kennenlernen, die an vielen bunten Info-Ständen zu Gesprächen und Mitmach-Aktionen für Groß und Klein einladen.


AUSBLICK

30.-31. August I Festival "Jamel rockt den Förster"

Zum 17. Mal findet das Open-Air-Rockfestival gegen Rechtsextremismus in Jamel auf den Forsthof der Familie Lohmeyer statt. Die WIR-Initiative ist dieses Jahr wieder mit einem Stand vor Ort.
Hintergrund: In dem Dorf Jamel – von Neonazis gezielt als „nationalsozialistisches Musterdorf“ besiedelt – weht mit dem Festival seit 2007 ein „demokratischer Gegenwind“ gegen diese Vereinnahmung und wird von zahlreichen Künstlerinnen, Künstlern und Initiativen unterstützt.

06.-08. September I Leistungsschau - Messe für Vorpommern in Pasewalk

Die Messe für Vorpommern ist eine der jährlichen Höhepunkte in der Region. Neben den bunten Unterhaltungsprogrammen sind Aussteller aus den Bereichen Gewerbe, Beratung, Gesundheitsvorsorge, Politik und Vereinsleben vor Ort. Auch die WIR-Initiative wird als überregionales Landesbündnis wieder mit einem Stand vertreten sein.

RÜCKBLICK

24.-26. Mai 2024 I Demokratiefest zu 75 Jahren Grundgesetz in Berlin

Gemeinsam mit Vereinen, Initiativen und Akteuren aus MV haben wir unser Bundesland vom 24. bis 26. Mai auf dem Demokratiefest im Berliner Regierungsviertel vertreten anlässlich der Jubiläumsfeier "75 Jahre Grundgesetz". Es herrschte durchweg eine positive Stimmung bei den Besucher:innen und Begeisterung über die Vielfalt der Angebote auf dem Festgelände. Neben guten Gesprächen und verschiedenen Mitmach-Aktionen auf der Ländermeile gab es auch weitere Areale der Bundesministerien und bundesweit wirkender Organisationen. Auf den großen Bühnen gab es neben guter Musik für jeden Geschmack auch Bürgergespräche mit dem Bundeskanzler und den Bundesministerinnen und Bundesministern. Für gute Stimmung am Zelt von Mecklenburg-Vorpommern sorgte auch die Rock-Band „Sconehead“ (Foto)

23. Mai 2024 I Bürgerfest zum Grundgesetz in Schwerin

Am 23. Mai 2024 haben wir zu einem großen Bürgerfest unter dem Motto „WIR feiern das Grundgesetz“ in den Schweriner Schlossinnenhof eingeladen, denn das Grundgesetzes, das nun seit 75 Jahren besteht, ist das Fundament unseres Zusammenlebens in Vielfalt und in einem freien, demokratischen Rechtsstaat.
Hunderte interessierter Menschen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich an den verschiedenen Ständen ausgetauscht und informiert, während das Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern und die Cheerleader der Mecklenburg Bulls auf der Bühne für gute Stimmung sorgten. Mit dabei waren: die Bundeswehr, die Polizei, das THW, der Landessportbund, die Landesfeuerwehr, die Landeszentrale der politischen Bildung, Projekte aus dem Bereich der Demokratiestärkung und natürlich die vielen Gäste. WIR danken dem Landtag, der uns bei der Umsetzung unterstützte.

23. Mai 2024 I Feier zum Grundgesetz in Rostock

Foto: Der Abend wurde vom Thomas Braun Trio musikalisch begleitet.

Beitrags-Navigation

Unter dem Motto „Aus gutem Grund – 75 Jahre Grundgesetz“ haben wir am 23. Mai 2024 in der St. Marienkirche zu Rostock unsere demokratischen, garantierten Grundrechte gefeiert. Die Gäste haben in drei Kurzvorträgen verschiedene Perspektiven auf die Grundrechte erfahren. Dazu gab es Musik vom Thomas Braun Trio, eine Besichtigung der Wanderausstellung „GG20-Die Grundrechte sind der Rede wert!“ und die Filmprämiere von „Talking Things – Das Grundgesetz“ von der Sofie Medienwerkstatt, der gemeinsam mit Schüler:innen und der Schauspielerin Katharina Thalbach umgesetzt wurde.

30. April 2024 I Übergabe WIR-Vielfaltspreis an „Unendlicher Raum“ von Paul Raatz

Am 30. April wurde der WIR-Vielfaltspreis im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Filmkunstfestes M-V verliehen. Preisträger ist der dokumentarische Langfilm „Unendlicher Raum“ von dem Rostocker Regisseur Paul Raatz. Damit geht der Preis zum dritten Mal in Folge an einen Film aus Mecklenburg-Vorpommern.
Stellvertretend für Paul Raatz hat Veronika Busch vom fint e. V. den Preis von Roswitha Bley entgegengenommen. Der fint e. V. (für Innovation – Netzwerke und Transformation) hat das Projekt, das im Film vorgestellt wird, fachlich begleitet. Der Film setzt sich mit dem demographischen Wandel auseinander und zeigt am Beispiel der vorpommerschen Stadt Loitz, wie die Menschen vor Ort versuchen, dem wachsenden Leerstand etwas entgegenzusetzen.

24. Februar 2024 I WIR-Aktionstag im Schlosspark-Center Schwerin

Wir blicken auf einen bunten WIR-Aktionstag am 24. Februar im Schlosspark-Center Schwerin zurück. Zum 15. Mal haben sich Vereine, Initiativen und engagierte Menschen an den zahlreichen Ständen und auf der Bühne präsentiert. Dank aller Beteiligten konnten wir ein deutliches Signal setzen: "Wir stehen gemeinsam für Demokratie und Toleranz."
Der Aktionstag bietet die Möglichkeit, die sich über breite Vereinsarbeit der Stadt zu informieren und engagierte Partner:innen des Bündnisses kennenzulernen und auch Anregungen für die eigene Beteiligung zu finden. Vor allem aber ist der Aktionstag ein politisches Statement, das deutlich zeigt, dass bürgerschaftliches Engagement gelebte Demokratie ist. Egal ob hier geboren oder eingewandert, gemeinsam leisten alle Beteiligten einen unverzichtbaren Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Und sie tragen dazu bei, dass sich zugezogene Menschen zugehörig fühlen.

12. Januar 2024 I Projekttag an der Waldorfschule Schwerin

Im Januar haben wir die 7. Klasse in der Waldorfschule Schwerin bei ihrem Projekt "Vielfalt in Schwerin" unterstützt. Wir haben unsere Initiative vorgestellt und mit den Schülerinnen und Schülern über Demokratie und Vielfalt gesprochen. Vom Erleben im Alltag, über Vorurteile bis hin zu mehr Toleranz in der Schule - auch für uns war es ein interessanter Austausch, der uns einen Einblick gab in das was die jungen Menschen in unserer Gesellschaft bewegt.
WIR_WEB_Logo_21_800
WIR. Erfolg braucht Vielfalt e. V.
Mecklenburgstraße 59
19053 Schwerin
Telefon: 0385-555 70 90
Email Marketing Powered by MailPoet